SolaXCloud: Revolution im Schutz der sauberen Energien vor Cyberangriffen!

EU, Europa - Der digitale Wandel im globalen Energiesektor bringt neue Herausforderungen mit sich. In jüngster Zeit hat SolaX Power die SolaXCloud-Sicherheitsstrategie ins Leben gerufen, um der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe zu begegnen. Diese Initiative ist in Übereinstimmung mit der NIS2-Richtlinie, die darauf abzielt, die Cybersicherheit im Energiesektor der Europäischen Union zu verbessern. Diese Richtlinie legt spezifische Anforderungen für Betreiber wesentlicher Dienste und digitale Diensteanbieter fest, um ein hohes Maß an Sicherheitsstandards zu gewährleisten, das insbesondere für den Energiesektor von großer Bedeutung ist berichtet.
Kevin Xiao, Direktor für intelligente Energie bei SolaX Power, unterstreicht die zentrale Rolle der Cybersicherheit für die saubere Energierevolution. Mit der stark vernetzten Infrastruktur des Energiesektors sind die Risiken für Cyber-Bedrohungen angestiegen. Angesichts dessen hat SolaXCloud einen umfassenden Rahmen für Cybersicherheit entwickelt, der Datenschutz und Systemintegrität priorisiert. Besonders hervorzuheben sind die Implementierung einer Zero Trust Architecture, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sowie mehrstufige Zugriffskontrollen und Intrusion Detection Systems (IDS/IPS).
Verbindung zwischen NIS2-Richtlinie und ISO 27001
Die NIS2-Richtlinie und die ISO 27001:2022 zeichnen sich durch ähnliche Zielsetzungen aus. Erstere fokussiert auf spezifische Anforderungen für Dienstanbieter, während die ISO 27001 allgemeinere Anforderungen für Organisationen definiert. Beide Standards verfolgen das Ziel, die Informationssicherheit zu verbessern. Eine entscheidende Überlappung besteht im Bereich der Risikobewertung und des Risikomanagements stellt fest.
Um diese Standards zu erfüllen, müssen Organisationen Risiken identifizieren, bewerten und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Die Einhaltung rechtlicher Anforderungen ist ebenfalls von großer Bedeutung. Dabei erwähnt die NIS2-Richtlinie die ISO/IEC 27000-Reihe in ihrer Präambel, wodurch die ISO 27001 einen Rahmen für die Erfüllung der NIS2-Anforderungen im Risikomanagement bietet. So wird sicherstellt, dass alle notwendigen technischen und operativen Maßnahmen zum Schutz sensibler Informationen ergriffen werden.
Details zur NIS2-Richtlinie
Die am 14. Dezember 2022 erlassene Richtlinie (EU) 2022/2555 verfolgt das Ziel, die Cybersicherheit innerhalb der EU zu verbessern und damit das Funktionieren des Binnenmarktes zu unterstützen. Dazu gehört die Notwendigkeit zur Stärkung der Cyberresilienz angesichts der zunehmenden Cyberbedrohungen. Die NIS2-Richtlinie ist auf öffentliche und private Einrichtungen anwendbar, die entweder als mittlere Unternehmen klassifiziert sind oder die Schwellenwerte für mittlere Unternehmen überschreiten erläutert.
Ein zentrales Element der Richtlinie ist die Verpflichtung für Organisationen, Sicherheitsvorfälle binnen 24 Stunden zu melden sowie detaillierte Berichte innerhalb von 72 Stunden vorzulegen. Der Rahmen sieht vor, dass jedes Mitgliedsland eine zentrale Anlaufstelle benennen muss, die für die Koordination der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zuständig ist. Darüber hinaus müssen wirksame Sanktionen für Verstöße gegen die Richtlinie festgelegt werden, was den Druck auf Unternehmen erhöhen sollte, die Sicherheitsstandards zu erfüllen.
Die SolaXCloud-Plattform, die mehrere internationale Zertifizierungen wie ISO 27001 und SOC 2 erhalten hat, spiegelt das Engagement von SolaX Power wider, nicht nur den Anforderungen der NIS2-Richtlinie gerecht zu werden, sondern auch internationale Best Practices einzuhalten. Durch Transparenz und Vertrauen wird die Sicherheit von intelligenten Energielösungen gefördert, wodurch SolaX Power zur Innovation im Energiesektor beiträgt und gleichzeitig den Herausforderungen der Cybersicherheit begegnet.
Details | |
---|---|
Vorfall | Cyberkriminalität |
Ort | EU, Europa |
Quellen |