Wien geht voran: Neues Klimaschutzgesetz für eine grüne Zukunft!

Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - Die Wiener Landesregierung hat einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität unternommen. Mit dem neuen Klimaschutzgesetz, das die Verpflichtung zu einem umfassenden Klimafahrplan, einem Klimabudget und einem Klimacheck für Gesetze und Bauvorhaben umfasst, setzt Wien ein starkes Zeichen für effektiven Klimaschutz. Julia Herr, die stellvertretende Klubobfrau und Umweltsprecherin der SPÖ, betont die Dringlichkeit solcher Maßnahmen, da die Bundesregierung und insbesondere die schwarz-grüne Koalition trotz der drohenden Gefahren durch den Klimawandel versagt haben. „Es ist entscheidend, dass Wien als Vorbild vorangeht,“ erklärt Herr und verweist auf die Notwendigkeit eines bundesweiten Klimaschutzgesetzes, wie es der Wiener Ansatz vorzeigt, berichtete APA-OTS.

2024 wurde als ein alarmierend heißes Jahr in Wien verzeichnet, mit Rekorden an Tropennächte und extremen Wetterereignissen wie Starkregen und Dürreperioden. Diese Bedingungen machen deutlich, dass schnelles und effektives Handeln erforderlich ist, um der Klimakrise zu begegnen. Das Wiener Klimagesetz, das Mitte September 2024 in Begutachtung ging, schafft einen rechtlich verbindlichen Rahmen für die in dem sogenannten Klimafahrplan festgelegten Maßnahmen. Es soll Klimaneutralität bis 2040 erreicht werden, wobei nicht nur der Klimaschutz, sondern auch soziale Gerechtigkeit betont wird. Es ist wichtig, dass klimafreundliches Leben für alle Bürger zugänglich ist und nicht von den finanziellen Mitteln abhängt, wie wien.gv.at berichtete.

Verbindliche Maßnahmen für Klima und Gesellschaft

Das Gesetz beinhaltet grundlegende Elemente wie Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz, was bedeutet, dass die Wiener Bevölkerung und Umweltorganisationen aktiv in den Prozess eingebunden sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und Bewusstsein zu schaffen. Mit diesem verbindlichen Ansatz wird Wien nicht nur zur Vorreiterstadt im Klimaschutz, sondern auch zum Beispiel für eine sozial gerechte Umsetzung von Klimamaßnahmen. Ziel ist es, bis 2040 eine klimaneutrale Verwaltung zu erreichen und gleichzeitig alle gesellschaftlichen Gruppen in die verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft einzubeziehen.

Details
Vorfall Klimawandel
Ort Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Quellen