Österreichs Talente im Rampenlicht: EuroSkills 2025 steht vor der Tür!

Linz, Österreich - Am 23. Mai 2025 hat Österreichs Nationalmannschaft der Berufe umfassende Vorbereitungen für die EuroSkills 2025 getroffen. Trotz des Ausscheidens im Viertelfinale bei der Eishockey-WM in Herning, Dänemark, bleibt das Team optimistisch. Österreich ist Titelverteidiger bei den EuroSkills, die vom 9. bis 13. September 2025 stattfinden. In diesem Jahr hat die Nation die Chance, in 36 verschiedenen Berufen Medaillen zu gewinnen, darunter Berufe wie Anlagenelektrik, CNC-Technik, Floristik, Webentwicklung und Zimmerei, wie ots.at berichtet.
44 junge Fachkräfte, darunter auch Teilnehmer an Teambewerben, vertreten Österreich in Herning. Erwartungsgemäß wird es auch fünf weitere Fachkräfte geben, die im November an den „European Skills Challenges“ in Österreich und der Schweiz teilnehmen werden. Die Vorbereitungen umfassen ein Teamcamp in der Bauakademie Lachstatthof in Linz, das unter anderem Teambuilding-Aktivitäten und Training zur mentalen Widerstandsfähigkeit umfasst.
Vorbereitung und internationales Training
Tanja Frank, die Vizeweltmeisterin im Segeln, unterstützt das Nationalteam mit innovativen Strategien aus dem Spitzensport. Die internationalen Trainings finden in mehreren Ländern statt, unter anderem in Frankreich, Japan und Kasachstan. Ein besonderes Augenmerk erhielt das oberösterreichische Quartett, das an den „Friendly Skill Competitions“ in Abu Dhabi teilnahm und dabei positive Erfahrungen in einer Wettkampfatmosphäre sammeln konnte.
Das Training gestaltet sich vielfältig: Bautischler Thomas Leitner und Hochbauer Stefan Lanzl bereiten sich eigens in Dänemark vor, während Tiroler Sanitär- und Heizungstechniker Johannes Gstrein in Ungarn neue Erkenntnisse sammeln konnte. Das Entrepreneur-Duo Josef Auer und Jonas Embacher überzeugte kürzlich in der Schweiz mit ihrer App-Idee „CropWise“. Zudem trainieren Kärntner Mechatroniker Leon Korak und sein Kollege Noah Scheriau in Belgrad, während Friseurin Carina Kern und Lkw-Techniker Raphael Gremmel an nationalen Competitions in Großbritannien und Stockholm teilnehmen.
EuroSkills und die grüne Wende
Die EuroSkills 2025 bieten nicht nur eine Plattform für Wettbewerb, sondern auch für den Austausch über bedeutende Themen wie die grüne Wende. Wie euroskills2025.com betont, sind Fachkräfte entscheidend für die Umsetzung grüner Technologien. Techniker im Bereich erneuerbare Energien und Experten für nachhaltiges Bauen sind zentral für die globale Umwelttransformation. Berufsausbildungen vermitteln die notwendigen Fähigkeiten, um den Herausforderungen der technologischem Wandel und Umweltfragen effektiv zu begegnen.
Diese EuroSkills zeigen, wie wichtig die Verbindung zwischen Berufsausbildung und nachhaltiger Entwicklung für die Zukunft ist. Berufliche Ausbildungen sind nicht nur Tradition, sondern auch Schlüssel zu den Innovationen, die unsere Gesellschaft benötigt.
Zusätzlich dazu stellen bibb.de und weitere Informationen zur weltweiten Bedeutung von EuroSkills und WorldSkills klar: Diese internationalen Wettbewerbe fördern die Exzellenz in der beruflichen Bildung und haben das Ziel, ein starkes Netzwerk für die Präsentation und Anerkennung beruflicher Fähigkeiten zu schaffen. Die Veranstaltung in Düsseldorf 2027 wird eine beeindruckende Fortsetzung dieser Tradition sein, bei der 800 Fachkräfte aus über 30 Nationen zusammenkommen werden, um ihre Fähigkeiten zu demonstrieren.
Details | |
---|---|
Ort | Linz, Österreich |
Quellen |