Brenner Basistunnel: Historischer Durchbruch nach 200 Tunnelkilometern!

Brenner Basistunnel: Historischer Durchbruch nach 200 Tunnelkilometern!

Brennerpass, Österreich - Der Bau des Brenner Basistunnels (BBT) zeigt bemerkenswerte Fortschritte, da mittlerweile 200 Tunnelkilometer ausgebrochen wurden. Dies wurde am 9. Juli 2025 bekanntgegeben. Die Verbindung zwischen Italien und Österreich wird damit entscheidend verbessert. Laut 5min umfasst der Fortschritt 96 Kilometer Haupttunnelröhren, 57 Kilometer Erkundungsstollen und 47 Kilometer sonstige Tunnel, darunter Sicherheitstunnel und Querverbindungen.

Die Arbeiten konzentrieren sich derzeit auf den Erkundungsstollen, der 10 bis 12 Meter unterhalb der Haupttunnel verlaufen wird. Von der österreichischen Seite sind lediglich noch 200 Meter bis zum Brennerpass zu bewältigen, und ein geplanter grenzüberschreitender Durchschlag im Erkundungsstollen wird für Herbst 2025 angestrebt. Damit wird ein historischer Moment für die europäische Verkehrsinfrastruktur erwartet, so die Vorstände der BBT SE, Gilberto Cardola und Martin Gradnitzer.

Technische Details und Bedeutung des Projekts

Der Brennerbasistunnel ist ein 55 Kilometer langer Eisenbahntunnel, der durch die Ostalpen unter dem Brennerpass verläuft. Nach seiner Fertigstellung wird er einer der längsten Eisenbahntunnel weltweit sein, übertroffen nur vom Gotthard-Basistunnel in der Schweiz. Zusammen mit dem Inntaltunnel wird der BBT eine Gesamtlänge von 64 Kilometern erreichen, was ihn zur längsten unterirdischen Eisenbahnverbindung der Welt macht, berichtet Wikipedia.

Der Tunnel verläuft von nahe Innsbruck in Österreich bis nach Franzensfeste in Italien und wird Teil der Linie 1 des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-T) sein. Die geplante Fertigstellung ist für 2032 angesetzt. Der BBT zielt darauf ab, die Eisenbahnanbindung zwischen Nord- und Südtirol erheblich zu verbessern und die Reisezeit von Innsbruck nach Bozen von 2 Stunden auf 50 Minuten zu reduzieren.

Wirtschaftliche Aspekte und EU-Finanziers

Die Gesamtkosten des Projekts werden auf 8,384 Milliarden Euro geschätzt. Es wird erwartet, dass der Tunnel mit einem ETCS Level 2 System zur Zugkontrolle ausgestattet wird, was die Betriebsgeschwindigkeit auf 250 km/h für Personenzüge und 160 km/h für Güterzüge erhöht. Die hohe politische Sensibilität bezüglich lokaler und grenzüberschreitender Transportfragen am Brennerpass ist ebenfalls zu berücksichtigen, da der Güterverkehr über die Alpen in den letzten Jahren stark zugenommen hat, wie auch von EU-Germany festgestellt wurde.

Das EU-Verkehrsförderprogramm „Connecting Europe Fazilität“ unterstützt mit 5,4 Milliarden Euro insgesamt 135 Verkehrsinfrastrukturprojekte, wovon Deutschland knapp 400 Millionen Euro für zwölf Projekte erhält. Diese Initiative zielt darauf ab, ein nachhaltiges und sicheres transeuropäisches Verkehrsnetz zu schaffen, das auch den Schienenverkehr intelligenter und sicherer gestaltet.

Angesichts der Bedeutung des Brennerbasistunnels für die europäische Infrastruktur wird sein Bau als entscheidender Beitrag zur Bewältigung der wachsenden Verkehrsströme und zur Verbesserung der Reisegeschwindigkeiten und -effizienzen betrachtet. Der Fortschritt des BBT wird mit Spannung verfolgt, wobei alle Augen auf die nächsten Schritte in diesem umfangreichen und ambitionierten Projekt gerichtet sind.

Details
OrtBrennerpass, Österreich
Quellen

Kommentare (0)