Spanien dominiert Belgien: 6:2-Sieg bei EM-2025!
Spanien dominiert Belgien: 6:2-Sieg bei EM-2025!
Basel, Schweiz - Am 7. Juli 2025 fand ein herausragendes Spiel zwischen Spanien und Belgien im Rahmen der Frauen-Europameisterschaft statt, das mit einem klaren 6:2-Sieg für die Spanierinnen endete. Alexia Putellas zeigte eine herausragende Leistung und traf in der 22. Minute zur 1:0-Führung für Spanien. Belgien glich jedoch schnell aus: Justine Vanhaevermaet erzielte in der 24. Minute den Ausgleich per Kopf nach einem Eckball. Kapitänin Irene Paredes brachte Spanien in der 39. Minute mit einem weiteren Kopfballtor erneut in Führung.
Nach der Halbzeitpause kam Aitana Bonmatí ins Spiel und sorgte fast sofort für ein weiteres Tor. In der 50. Minute jubelte Belgien jedoch erneut, als Hannah Eurlings ein Tor erzielte, das trotz einer anfangs getroffenen Abseitsentscheidung nach VAR-Überprüfung anerkannt wurde. Spanien gab jedoch schnell die Antwort: Nur zwei Minuten später assistierte Putellas Esther Gonzalez, die das 3:2 erzielte.
Dominante Leistung Spaniens
Spaniens Dominanz setzte sich fort, als Mariona Caldentey in der 61. Minute nach einem Eckball traf, gefolgt von einem präzisen Schuss von Claudia Pina ins Kreuzeck in der 81. Minute. Schließlich krönte Alexia Putellas ihre beeindruckende Leistung mit einem weiteren Tor in der 86. Minute. Trotz dieser überzeugenden Vorstellung äußerten Trainer und Analysten Bedenken bezüglich der defensiven Anfälligkeit des Teams, die auch in der Vergangenheit ein Problem darstellte.
Putellas, die sich intensiv auf diesen Wettbewerb vorbereitet hat, reflektierte zuvor über ihre Verletzung, die sie vor der letzten Frauen-Europameisterschaft 2022 erlitten hatte. Sie verletzte sich am Kreuzband und konnte daher nicht spielen, was Spaniens mühsamen Weg ins Viertelfinale gegen England maßgeblich beeinflusste. In der aktuellen Saison mit Barcelona gewann sie nicht nur den domestic treble, sondern trat auch als eine der Favoritinnen für die Auszeichnung als Weltfußballerin des Jahres auf. Dennoch bleibt der Gewinn der EM ihr vorrangiges Ziel.
Europameisterschaft 2025 im Fokus
Die Frauen-Europameisterschaft 2025 in der Schweiz hat bereits vor Beginn Rekorde aufgestellt. Nadine Keßler, UEFA-Direktorin für Frauenfußball, hebt die große Bedeutung des Turniers für die Entwicklung des Frauenfußballs hervor. Mit 600.000 von 673.000 verfügbaren Tickets wurden bereits mehr Tickets verkauft als bei der vorherigen EM 2022, die 574.875 Zuschauer verzeichnete.
Besonders beeindruckend ist, dass 35% der Tickets an Fans außerhalb der Schweiz verkauft wurden, darunter 61.000 aus Deutschland und 41.000 aus England. UEFA erwartet über 500 Millionen TV-Zuschauer, eine Steigerung um 33% im Vergleich zu 2022. Das Preisgeld beträgt insgesamt 41 Millionen Euro, wovon 5,1 Millionen Euro dem Turniersieger zufließen. Dies ist eine Steigerung von 156% im Vergleich zur letzten EM.
Mit einem Nettoverlust von 20 bis 25 Millionen Euro rechnet die UEFA, dennoch bleibt das Ziel, Fußball zur beliebtesten Frauensportart in der Schweiz zu machen. Der aktuelle Anteil an Fußballspielerinnen in der Schweiz beträgt lediglich 1,1% der weiblichen Bevölkerung, was die Notwendigkeit weiterer Förderung und Unterstützung unterstreicht.
Die emotionale Rückkehr von Aitana Bonmatí, die sich von einer Erkrankung genesen hat, ergänzt das Team, das in der Gruppenphase auf Portugal, Belgien und Italien trifft. Putellas und ihr Team sind entschlossen, mit dieser starken Mannschaftsleistung an ihren Erfolgen anzuknüpfen und die EM 2025 möglicherweise zu ihrem ersten Titel zu führen.
Zu den weiteren Themen des Turniers zählt das Engagement der UEFA, in Ausbildungsprogramme für Trainerinnen, Schiedsrichterinnen und Führungskräfte zu investieren, um die Zukunft des Frauenfußballs langfristig zu sichern.
Die Zahlen und Highlights des Turniers verdeutlichen, wie bedeutend das Event für die Entwicklung und Aufmerksamkeit für den Frauenfußball ist und können das Gesicht des Sports in der Schweiz nachhaltig verändern. In der kommenden Zeit werden alle Augen auf die Leistungen der Teams und die spannende Atmosphäre gerichtet sein.
Für weitere Details zu dem spannenden Match und den bevorstehenden Spielen besuchen Sie Kleine Zeitung, AP News und Sportschau.
Details | |
---|---|
Ort | Basel, Schweiz |
Quellen |
Kommentare (0)