EU-Preis für Spitz: Historisches Kirchturmdach strahlt nach erfolgreicher Sanierung!

EU-Preis für Spitz: Historisches Kirchturmdach strahlt nach erfolgreicher Sanierung!

Spitz, Österreich - Das polychrom gedeckte Turmdach der spätgotischen Pfarrkirche St. Mauritius in Spitz an der Donau wurde mit dem renommierten Preis der Europäischen Union und Europa Nostra für Denkmalpflege ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde am 12. Juni 2025 bekannt gegeben und unterstreicht die herausragenden Leistungen in der Restaurierung des Daches, das auf das Jahr um 1505 datiert wird. Das Dach gilt als das einzige vollständig erhaltene Beispiel seiner Art aus dieser Epoche in Österreich und ist ein zentraler Bestandteil des UNESCO-Welterbes Kulturlandschaft Wachau. Die Pfarrkirche prägt somit seit Jahrhunderten das Landschaftsbild dieser Region.

Die Auszeichnung würdigt die umfassenden Restaurierungsarbeiten, die nach Sturmschäden im Jahr 2020 notwendig wurden. Das Projekt wurde auf hohem technischen Niveau durchgeführt und umfasste eine enge Zusammenarbeit von Denkmalschutz, Wissenschaft und verschiedenen Handwerksbereichen. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Herstellung eines „Ziegelbuchs“, das alle 8.000 historischen Ziegel dokumentiert, um die Authentizität und die strukturelle Integrität des Daches zu gewährleisten.

Restaurierung und innovative Techniken

Rund 80 Prozent der originalen Dachziegel konnten erhalten bleiben. Für die Erhaltung wurden etwa 2.000 Ersatzziegel nach mittelalterlichen Vorlagen von erfahrenen Baukeramikern angefertigt. Ein innovatives, unsichtbares Belüftungssystem wurde integriert, um die historische Bausubstanz zu schonen und die Langlebigkeit des Daches zu verbessern. Bei der Restaurierung kam ein mehrstufiger Ansatz zum Einsatz, der wissenschaftliche Erkenntnisse und modernes Handwerk vereinte. Techniken wie Photogrammetrie, Dendrochronologie und archivarische Analysen wurden eingesetzt, um den ursprünglichen Zustand des Daches genau zu erfassen und wiederherzustellen.

Die Preisjury lobte das Projekt als gelungene Kombination aus fachlicher Kompetenz und lokalem Engagement. Es zeigt exemplarisch, wie durch die aktive Einbeziehung der Gemeinschaft und die Förderung durch verschiedene Partner, darunter das Bundesdenkmalamt und lokale Vereine, ein kulturelles Erbe bewahrt werden kann.

Bedeutung der Denkmalpflege

Denkmalpflege spielt eine zentrale Rolle bei der Bewahrung von Geschichte und Identität, indem sie den Schutz und die Erhaltung von Denkmälern und Kulturgütern sicherstellt. Ihre Ziele sind die Bewahrung kultureller Identität, die Förderung des Verständnisses für Geschichte und die Sicherstellung des kulturellen Erbes für zukünftige Generationen. Die Charta von Venedig von 1964 legt ethische Grundsätze für die Restaurierung von Denkmälern fest und betont die Wichtigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes in der Denkmalpflege.

Die Herausforderungen in der Denkmalpflege sind vielfältig: Von Umweltauswirkungen wie Klimawandel bis hin zu finanziellen Engpässen für Restaurierungsprojekte müssen Fachleute zahlreiche Aspekte berücksichtigen. Die Verwendung modernster Technologien und die Entwicklung nachhaltiger Restaurierungsmaterialien sind entscheidend, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

Insgesamt zeigt die Auszeichnung für das Dach der Pfarrkirche St. Mauritius in Spitz das enorme Potenzial und die hohe Bedeutung der Denkmalpflege in Europa. Das Engagement für den Erhalt junger und alter Kulturgüter ist ein wesentlicher Bestandteil unserer kulturellen Identität.

Für weitere Informationen zu den European Heritage Awards und der Bedeutung der Denkmalpflege in Europa, besuchen Sie Kleine Zeitung, OTS und Romoe.

Details
OrtSpitz, Österreich
Quellen

Kommentare (0)