Polen wählt heute: Trzaskowski und Nawrocki kämpfen um die Präsidentschaft!

Am 18. Mai 2025 wählen die Polen einen neuen Präsidenten. Zehn Kandidaten stehen zur Wahl, politische Bedeutung im Fokus.
Am 18. Mai 2025 wählen die Polen einen neuen Präsidenten. Zehn Kandidaten stehen zur Wahl, politische Bedeutung im Fokus.

Warschau, Polen - Am 18. Mai 2025 wählen die Bürger Polens einen neuen Präsidenten. Laut vienna.at bedeutet dies einen entscheidenden Wechsel, da das amtierende Staatsoberhaupt Andrzej Duda nach zwei Amtszeiten nicht erneut antreten darf. Der Wahltag beginnt um 07:00 Uhr und endet um 21:00 Uhr.

Insgesamt bewerben sich dreizehn Kandidaten, darunter zwölf Männer und eine Frau. Als Favorit gilt der Stadtpräsident von Warschau, Rafał Trzaskowski, der für die liberalkonservative Bürgerkoalition (KO) von Regierungschef Donald Tusk antritt. Er führt die Umfragen an und hat somit gute Chancen, in den kommenden Wochen aktiv an der politischen Gestaltung Polens teilzuhaben. Karol Nawrocki, ein parteiloser Historiker, aufgestellt von der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), steht an zweiter Stelle. Sławomir Mentzen, der für die rechtsradikale Konfederacja kandidiert, hat dagegen geringere Chancen, wie polish-online.com berichtet.

Kandidaten und Umfrageergebnisse

Die vollständige Liste der Kandidaten umfasst die folgenden Personen:

  • Artur Bartoczewicz, 51, Warschau, Akademischer Lehrer
  • Magdalena Agnieszka Biejat, 43, Warschau, Senatorin
  • Grzegorz Michał Braun, 58, Rzeszów, Abgeordneter im Europäischen Parlament
  • Szymon Franciszek Hołownia, 48, Otwock, Marschall des Sejm
  • Marek Jakubiak, 66, Warschau, Politiker
  • Maciej Maciak, 54, Włocławek, Journalist
  • Sławomir Jerzy Mentzen, 38, Thorn, Steuerberater
  • Karol Tadeusz Nawrocki, 42, Danzig, Hoher Regierungsbeamter
  • Joanna Senyszyn, 76, Warschau, Journalistin
  • Krzysztof Jakub Stanowski, 42, Wilcza Góra, Journalistin
  • Rafał Kazimierz Trzaskowski, 53, Warschau, Stadtpräsident von Warschau
  • Marek Marian Woch, 46, Kąkolewnica, Rechtsanwalt
  • Adrian Tadeusz Zandberg, 45, Warschau, Abgeordneter im Sejm

Der politische Kontext

Die Bedeutung dieser Wahlen kann nicht überbewertet werden. Der neue Präsident hat unter anderem Einfluss auf die Außenpolitik, ernennt den Regierungschef sowie das Kabinett und ist im Kriegsfall Oberkommandierender der polnischen Streitkräfte. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre und beginnt nach dem Ausscheiden Dudas am 6. August 2025, was einen Übergang von hoher politischer Relevanz mit sich bringt.

Die Umfragen deuten auf eine bereits jetzt wahrscheinliche Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen hin. Diese würde stattfinden, falls im ersten Wahlgang kein Kandidat mehr als 50% der Stimmen erhält, was das politische Klima in Polen nachhaltig beeinflussen könnte. Auch die Handlungsfähigkeit der Regierung unter Donald Tusk, die auf die Kooperation des neuen Präsidenten angewiesen ist, hängt stark von den Wahlen ab, wie vienna.at betont.

Mit den Wahlen am Sonntag wird ein weitreichender Prozess angestoßen, dessen Ergebnisse die zukünftige politische Ausrichtung und die Gestaltung der Innen- und Außenpolitik Polens maßgeblich beeinflussen werden.

Details
Vorfall Wahlen
Ort Warschau, Polen
Quellen