Kunst im Herzen Wiens: Marinella Senatore feiert Gemeinschaft und Protest

Marinella Senatore präsentiert „Protest Forms“ am Kunstplatz Graben in Wien vom 14. Mai bis 3. November 2025.
Marinella Senatore präsentiert „Protest Forms“ am Kunstplatz Graben in Wien vom 14. Mai bis 3. November 2025.

Graben, Wien, Österreich - Am Graben in Wien wird die neue Ausstellung von Marinella Senatore eröffnet, die unter dem Titel „I Contain Multitudes“ vom 14. Mai bis 3. November 2025 zu sehen ist. Die renommmierte Künstlerin, geboren 1977 in Cava de’ Tirreni, Italien, bringt ihre multidisziplinären Fähigkeiten, die Musik, bildende Kunst und Film umfassen, in das Projekt „Protest Forms“ ein. Hierbei zeigt sie fünf große Banner, die sich dynamisch an farbigen Fahnenmasten im Wind drehen.

Die Installation bezieht sich auf traditionelle Banner und Fahnen, die häufig bei religiösen Umzügen und sozialen Protestbewegungen verwendet werden. Zu den Elementen dieser Kunstwerke gehören collageartige Bild- und Schriftelemente, die als Applikationen und Stickereien gestaltet sind. Die Texte stammen von lokalen Frauengruppen und thematisieren die Stärke der Gemeinschaft.

Gemeinschaftsprojekte und lokale Stimmen

Die engagierte Zusammenarbeit mit dem Frauenbildungs- und Gemeinschaftszentrum „Piramidops“ sowie dem intersektionalen Verein „Schwarze Frauen Community“ ist zentral. Marinella Senatore hat Zitate aus den Vorschlägen dieser Gruppen ausgewählt und kombiniert sie mit Materialien aus anderen Projekten, um eine thematische Verbindung herzustellen, die Solidarität und Vielstimmigkeit in der Gesellschaft feiert.

Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft, hebt die Bedeutung der Arbeit hervor und betont, dass solche partizipativen Kunstprojekte Menschen direkt ansprechen und kulturelle Teilhabe fördern. Dies steht im Einklang mit einem breiteren Trend in der zeitgenössischen Kunst, der seit den 1960er und 1970er Jahren zu beobachten ist, als Kunstformen wie Land Art und Public Art den öffentlichen Raum als Plattform für Dialog und Reflexion etablierten.

Kunst als soziale Praxis

Marinella Senatore hat an über 24 internationalen Standorten mit mehr als 8 Millionen Teilnehmern an partizipativen Projekten teilgenommen. Ihre Arbeiten wurden in renommierten Institutionen wie dem Palazzo Grassi in Venedig und dem Centre Pompidou in Paris ausgestellt. Diese Reichweite zeigt, wie Kunst in öffentlichen Räumen Menschen erreichen kann, die sonst kaum mit künstlerischen Arbeiten in Berührung kommen.

Die Projekte sind darauf ausgerichtet, gesellschaftliche Themen in den Fokus zu rücken und einen direkten Dialog mit der Bevölkerung zu initiieren. Beispiele für ähnliche Initiativen sind Grenzpoesie und die Werke von Künstlern wie Daniel Dancer, die durch ihre Aktionen ökologische und soziale Fragestellungen thematisieren und die Gemeinschaft zur aktiven Teilnahme einladen.

Die Initiative von KÖR Wien, die seit 2004 zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum fördert, unterstreicht ebenfalls die Bedeutung kultureller Bildungsprozesse und den Zugang zu Kunst für alle. Marinella Senatores Arbeit in Wien ist nicht nur ein Ausdruck künstlerischer Kreativität, sondern auch ein bedeutender Schritt in Richtung gesellschaftlicher Teilhabe und Reflexion.

Für mehr Informationen über Marinella Senatore und ihre Arbeiten besuchen Sie die offizielle Website der Künstlerin sowie KÖR Wien.

Details
Ort Graben, Wien, Österreich
Quellen