Burgenland feiert neuen Landeshauptmann: Doskozil tritt an!
7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1, Österreich - Am 6. Februar 2025 wurde Hans Peter Doskozil in der konstituierenden Sitzung des Burgenländischen Landtages zum neuen Landeshauptmann gewählt. Nur einen Tag später, am 7. Februar, fand in der Wiener Hofburg die feierliche Angelobung durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen statt. Der Präsident gratulierte ihm zum erfolgreichen Wahlprozess und lobte die zügigen Regierungsverhandlungen, die innerhalb von lediglich eineinhalb Wochen zu einem stabilen Regierungsprogramm geführt haben. Doskozil, der zuvor als Verteidigungsminister tätig war, begann mit den Worten „Ich gelobe“, sich den Gesetzen der Republik Österreich selbstlos zu verpflichten, und versprach, die mit seinem neuen Amt verbundenen Pflichten gewissenhaft zu erfüllen. Insbesondere hob Van der Bellen die über die Jahre gewachsene Beziehung zu Doskozil hervor und betonte die Bedeutung des Burgenlandes innerhalb der EU als eine Art Brücke in den Osten Europas.
Regierungsprogramm und wesentliche Themen
Das Regierungsprogramm, das die rot-grüne Koalition unter Doskozil aufgestellt hat, legt großen Wert auf die Themen Gesundheit, Asyl- und Migrationspolitik, sowie wirtschaftliche Zusammenarbeit. „Wir haben mit der rot-grünen Koalition einen historischen Schritt für das Burgenland gesetzt“, sagte Doskozil. In seinem Programm sei es entscheidend, „dass die Quantität und Qualität im Gesundheitswesen stimmen“, und er fügte hinzu, dass die Integration des Pflegemodells für die ältere Generation eine verantwortungsvolle Pflicht sei. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Stärkung der rechtsstaatlichen Position im Bereich Asyl und Migration, welche in der aktuellen politischen Landschaft besonders dringend erscheint. Zudem will Doskozil die Sauberkeit in der politischen Arbeit betonen und Sicherheitsmaßnahmen gegen politisches Fehlverhalten erhöhen, was die Bürger in Burgenland besonders interessieren dürfte.
In einer bemerkenswerten Ansprache unterstrich der Präsident, dass das Burgenland von der EU enorm profitiert hat und sich dessen Bewohner aktiv an der positiven Entwicklung beteiligt haben. „Das Land ist aufgeblüht und ist heute enger denn je mit unseren europäischen Nachbarn verwoben“, wurde Van der Bellen zitiert, der den neuen Landeshauptmann als entscheidend für die künftige Entwicklung des Burgenlandes ansieht. Die Angelobung markiert somit nicht nur einen Wechsel an der Spitze der burgenländischen Landesregierung, sondern auch den Beginn neuer politischer Initiativen und einer verstärkten Zusammenarbeit innerhalb der EU, wie burgenland.at und burgenland.orf.at berichten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Gesetzgebung |
Ort | 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1, Österreich |
Quellen |