
Am 2. April 2025 ereignete sich in Alcorcón, einem Vorort von Madrid, ein tragischer Vorfall in einer Tiefgarage, bei dem zwei Feuerwehrleute ums Leben kamen. Laut Fireworld versuchte ein Anwohner, einen Porsche Taycan, ein Elektrofahrzeug, zu parken und verwechselte dabei die Pedale. Das Fahrzeug prallte gegen eine Wand und entzündete sich. Dies führte zu einem verheerenden Brand, der eine hohe Brandlast und dichte Rauchbildung zur Folge hatte.
Die Feuerwehr von Alcorcón traf kurz nach der Alarmierung ein, kämpfte jedoch gegen die enormen Herausforderungen an. Enge Bauverhältnisse der Tiefgarage, extreme Hitze und mehrere Explosionen, vermutlich verursacht durch brennende Lithium-Ionen-Batterien des Fahrzeuges, erschwerten die Löscharbeiten. Sehr viele Personen, darunter Feuerwehrleute und Anwohner, mussten wegen Rauchgasinhalation medizinisch behandelt werden. Insgesamt wurden 14 Verletzte gezählt, während ein weiterer Feuerwehrmann in kritischem Zustand ist.
Reaktionen und Ermittlungen
Isabel Díaz Ayuso, die Präsidentin der Comunidad de Madrid, drückte ihr Beileid aus und die Stadtverwaltung von Alcorcón beschloss, eine dreitägige Trauerzeit einzuleiten. Währenddessen hat die Polizei mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen. Insbesondere werden technische Defekte am Elektrofahrzeug sowie andere Faktoren geprüft.
Die Herausforderungen im Umgang mit Elektrofahrzeugen wurden durch einen weiteren Vorfall im gleichen Zeitraum verstärkt. In Alcorcón wurde ein fünfjähriger Junge tot in einem Brand gefunden, der aus einer Explosion in einem Komplex von Geschäftsgebäuden resultierte, wobei die Ursache erneut auf gefährliche Rauchentwicklung zurückzuführen war. Hierbei wurden zahlreiche Personen evakuiert, und insgesamt waren mehrere Verletzte zu beklagen, darunter auch Kinder und deren Mutter, die aufgrund von Rauchgasinhalation in kritischem Zustand ins Krankenhaus eingeliefert wurde, wie 20minutos berichtet.
Besondere Risiken durch Lithium-Ionen-Batterien
Die Vorfälle in Alcorcón werfen ein Licht auf die speziellen Gefahren, die von Elektrofahrzeugen in der brandgefährlichen Umgebung von Tiefgaragen ausgehen. Laut FeuerTrutz brennen E-Fahrzeuge ganz anders als herkömmliche Fahrzeuge, was zusätzliche Herausforderungen für die Feuerwehr mit sich bringt. Lithium-Ionen-Batterien neigen zu besonderen Brandverhalten, und mechanische Defekte sind in Tiefgaragen kaum als Brandursache zu vermuten. Brandereignisse in solchen Einrichtungen können nicht nur zu starker Verrauchung führen, sondern auch tragende Bauteile gefährden.
Die jüngsten Geschehnisse verdeutlichen somit die Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen und gegebenenfalls der Überarbeitung von Brandschutzvorschriften in Tiefgaragen, in denen Elektrofahrzeuge abgestellt werden.
Details zur Meldung