
Tierschutzaktivisten haben die nepalesische Regierung aufgefordert, das, was sie als "ein grausames Blutbad" bezeichnen, zu beenden. Sie behaupten, dass Tausende von Tieren zum Anlass eines alle fünf Jahre stattfindenden Festivals getötet wurden, das traditionell mit einem Massenschlachtfest endet.
Massenschlachtung beim Gadhimai-Festival
Mindestens 4.200 Büffel sowie Tausende von Ziegen und Tauben wurden während einer Massenschlachtung im Rahmen des Gadhimai-Festivals im Dorf Bariyarpur nahe der nepalesisch-indischen Grenze getötet, berichten Humane Society International Indien (HSI). Die Teilnehmer glauben, dass das Opfern von Tieren im Gadhimai-Tempel der Göttin Gadhimai Wohlgefallen bringt, die ihnen Wünsche oder Glück gewähren wird. Außerdem werden Tiere als Teil des Feiern von Sohngeburten geopfert.
Rechtslage in Nepal
Im Jahr 2016 ordnete das nepalesische Oberste Gericht an, das Ritual des Tieropfers schrittweise abzuschaffen, bei dem früher bis zu eine halbe Million Tiere getötet wurden. Aktivisten berichten jedoch, dass nicht genug unternommen werde, um diese Praxis tatsächlich zu beenden. Shyam Prasad Yadav, der Bürgermeister von Gadhimai, erklärte gegenüber CNN, dies sei "nicht wahr" und dass Regierungsvertreter mit den Tempeleverwaltern an einer schrittweisen Beendigung der Praktik arbeiten würden. "Deshalb war das Opfer in diesem Jahr begrenzt," fügte er hinzu.
Widerstand der Gemeinschaft
Obwohl Tierschutzgruppen seit einem Jahrzehnt für ein Ende der Schlachtung kämpfen, stoßen sie auf Widerstand von Gemeindemitgliedern, die eine Tradition pflegen, die mehr als 200 Jahre alt ist. Der 20-jährige Upendra Kushwaha sagte, seine Familie nehme seit Generationen am Festival teil und werde in diesem Jahr einen Büffel opfern. "Es passiert nur alle fünf Jahre, also müssen wir es tun. Es bringt Gutes und schützt uns," erklärte Kushwaha. Auf die Frage nach dem Versuch der Tierschutzorganisationen, die Praxis zu stoppen, antwortete er: "Das ist Teil unserer Kultur, es ist unsere Tradition, sie werden es niemals schaffen, das zu stoppen."
Gespräch über kulturelle Unterschiede
Shristi Bhandari, Geschäftsführerin des Jane Goodall Institute Nepal (JGIN), sagte, sie verstehe die Perspektive der Dorfbewohner. "Tiere werden in verschiedenen religiösen Ritualen in Nepal das ganze Jahr über geopfert, deshalb fühlen sie sich unfair behandelt, warum bekommt nur dieser Brauch internationale Aufmerksamkeit?"
Arkaprava Bhar von HSI, der die Opferszenen beobachtet hat, äußerte sich entsetzt: "Es sind Fleischwerker vor Ort, die die Büffel in einer Reihe schlachten, das ist ein Massaker," sagte er.
Polizeiliche Maßnahmen und Fortschritte
HSI Indien berichtete, dass in diesem Jahr auch Polizeikräfte um den Tempel stationiert wurden. Der Bürgermeister Yadav erklärte, dass die Polizei zur Kontrolle der Menschenmenge eingesetzt werden musste. 2009, bevor die Aktivisten ihre Kampagne starteten, wurden schätzungsweise eine halbe Million Tiere getötet. Laut den jüngsten Zahlen könnte diese Zahl jedoch gesunken sein – ihre Bemühungen scheinen Früchte zu tragen.
Freiwillige haben mit den Gemeinschaften zusammengearbeitet, um sie von der Praxis abzubringen: Kinder in Schulen sensibilisiert, Gemeinschaftstreffen veranstaltet, Aufklärungskampagnen durchgeführt und mit den Tempelbehörden gesprochen. Bhandari stellte fest, dass dies zu einem Wandel in den Einstellungen geführt habe. Der Tempel habe den Menschen die Möglichkeit angeboten, Geld anstelle eines Tiers zu spenden, mit spezifischen Beträgen für jedes Tier.
Ein langer Weg des Wandels
Bhandari erklärte: "Die Menschen, insbesondere Frauen, haben begonnen, auf diese Idee positiver zu reagieren, und in diesem Jahr hat der Tempel auch eine Alternative bereitgestellt." Sie fügte hinzu: "Das ist ein großer Schritt, es hat Jahre und Jahre des Kampfs gebraucht, um hierher zu kommen."
Vor dem diesjährigen Festival mobilisierten Tierschutzaktivisten an der Grenze, um indische Polizeikräfte zu unterstützen, die verdächtige Tiere, die zum Tempel transportiert werden sollten, abzufangen. Ihre Bemühungen konzentrierten sich auf die Grenze seit einem Urteil des indischen Obersten Gerichts aus dem Jahr 2014, das die indische Regierung anordnete, die illegale Einfuhr von Tieren zu verhindern. "Wir retteten Büffel aus den Lkw, Ziegen, die in Schals auf Motorrollern geschmuggelt wurden, und Hühner, die kopfüber baumelten," berichtete Bhar. "Das Leiden, das diese Tiere ertragen, ist unerträglich und völlig unnötig."
Herausforderungen und Ausblick
Insgesamt retteten Aktivisten mehr als 750 Tiere, darunter 69 Büffel, 325 Ziegen, 328 Tauben und zwei Hühner, die entweder ein neues Zuhause finden oder in die Wildnis entlassen werden. "Etwa 80 % der Tiere stammen aus Indien, weshalb wir mit der SSB (der indischen Zentralpolizei, die für die Patrouille an der Indien-Nepal-Grenze zuständig ist) zusammenarbeiten," sagte Sneha Shrestha, Präsidentin der Federation of Animal Welfare of Nepal. Allerdings ist die Grenze durchlässig, und nicht jeder Handel kann gestoppt werden.
"Wir können nur an den verschiedenen Kontrollpunkten operieren, aber die Dorfbewohner kennen sich in diesen Bereichen gut aus und nehmen interne Routen, sodass wir sie nicht immer stoppen können," erklärte Bhar von HSI Indien. Da es in Nepal kein generelles Verbot der Schlachtung gibt, bleibt Aktivisten nicht viel mehr übrig, als die Menschen zu überzeugen. "Wir können nur mit den Menschen reden und sie überzeugen, wir haben keine Autorität, ihnen die Tiere wegzunehmen," sagte Shrestha. "Kein Tier sollte im Namen von Religion oder Tradition sterben. Tempel sind keine Schlachthäuser, und wir dürfen sie nicht dazu machen."
Details zur Meldung