In Georgien brodelt es! Die proeuropäischen Proteste in der Hauptstadt Tiflis breiten sich aus und haben bereits Schwierigkeiten mit der Polizei zur Folge. Tausende von Georgiern strömten Montagabend vor das Parlamentsgebäude, um gegen die Entscheidung der regierenden Partei Georgischer Traum zu demonstrieren. Diese hatte angekündigt, die Gespräche über den EU-Beitritt bis 2028 auszusetzen. Präsidentin Salome Zourabichvili unterstützt die Protestierenden und fordert die Rückkehr zu einem europäischen Kurs, wie sie in einem Interview mit Frankreichs Inter Radio deutlich machte: „Wir wollen unser europäisches Schicksal zurück!“
Die Situation eskaliert zusehends: Die Polizei setzte Wasserwerfer ein, um die Demonstranten zu zerstreuen, während Premierminister Irakli Kobakhidze erklärte, es werde „keine Verhandlungen“ mit der Opposition geben, die die Parlamentsarbeit boykottiert. "Ich erinnere alle daran, dass es keine Revolution in Georgien geben wird", fügte er hinzu und beschuldigte die Protestierenden, aus dem Ausland finanziert zu werden, wie die New York Times berichtete. Diese Proteste erinnern an die Ereignisse auf dem Maidan in der Ukraine, und der Kreml äußert bereits Besorgnis über die Entwicklungen in diesem „kleinen Nachbarland“.
Russlands Blick auf Georgien
Russland hat die Proteste aufmerksam im Blick und zieht Parallelen zu den Unruhen in der Ukraine, wie Kremlsprecher Dmitri Peskow äußerte. Er warnte vor einer weiteren Destabilisierung in der Region und stellte fest, dass Georgien militärisch verwundbar sei, da russische Besatzungstruppen nur wenige Dutzend Kilometer von Tiflis entfernt stationiert sind. Experten wie Bidzina Lebanidze betonen, dass Georgien, nach der Besetzung von Südossetien und Abchasien im Jahr 2008, niedrigere Fähigkeiten zur Selbstverteidigung aufweist. Zudem haben die Proteste das Potenzial, zu Neuwahlen zu führen, sollten sie erfolgreich sein.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung