
Am 15. April 2025 kam es in Wulmeringhausen, Straße „Zum Heleken“, zu einem Großbrand in einem Einfamilienhaus. Laut Informationen von fireworld.at wurde die Feuerwehr um 16:40 Uhr alarmiert. Der Kelleranbau des Wohnhauses stand in Vollbrand. Sofort wurden mehrere Löschgruppen mobilisiert, darunter die Löschgruppen Wulmeringhausen, Brunskappel, sowie der Löschzug Bigge – Olsberg, ergänzend rückten auch der Rettungsdienst und die Polizei an.
Ein Sohn der betroffenen Familie entdeckte das Feuer und alarmierte die anderen Bewohner. Glücklicherweise konnten alle vier Personen im Haus unverletzt evakuiert werden. Vorsorglich kam der Rettungsdienst zum Einsatz, um die Familie zu betreuen, während die Feuerwehr mit schwerem Atemschutz sowohl von außen als auch innen gegen die Flammen vorging.
Einsatzumfang und Herausforderungen
Die Brandlage führte zur Erhöhung des Alarmstichwortes von Feuer 3 auf Feuer 4 und löste die Nachalarmierung der Löschgruppen Assinghausen und Wiemeringhausen aus. In der Spitze waren ca. 90 Einsatzkräfte mit insgesamt 16 Fahrzeugen vor Ort, dazu zählten auch spezielle Einheiten wie der Abrollbehälter Atemschutz des Hochsauerlandkreises und die IUK-Einheit der Stadt Olsberg. Besondere Maßnahmen, wie die Riegelstellung mit einem B-Rohr und einer Drehleiter, wurden ergriffen, um das in Gefahr geratene Wohnhaus zu schützen.
Die Ortsdurchfahrt war bis etwa 19:15 Uhr vollständig gesperrt, um einen ordnungsgemäßen Einsatz zu gewährleisten. Während der brandbekämpfung verletzte sich ein Feuerwehrmann, der daraufhin ins Krankenhaus transportiert wurde. Das Wohnhaus ist aufgrund des Brandrauchs vorübergehend unbewohnbar geworden; die sechs Bewohner des Hauses fanden vorübergehend in einer Ferienwohnung Unterkunft. Der Einsatz endete für die letzten Kräfte gegen 22:15 Uhr, allerdings bleibt die Brandursache bislang unklar, weshalb die Kriminalpolizei Ermittlungen aufgenommen hat.
Globale Brandschutzstatistiken
Zusätzlich wird ein eigenes Kapitel zu Waldbränden behandelt, was die Relevanz für den Brandschutz unterstreicht. Der Bericht bietet wertvolle Einblicke und Daten zur Brandbekämpfung und zur Verminderung von Brandrisiken, was im Lichte des Geschehens in Wulmeringhausen besonders bedeutend ist. Ein Aufruf zur aktiven Teilnahme und Rückmeldung von der Feuerwehrgemeinschaft zeigt, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit und der Austausch von Erfahrungen in dieser sicherheitsrelevanten Thematik sind.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung