![](https://die-nachrichten.at/wp-content/uploads/2024/12/DSC1194478-Foto-feuer-hlle-anwohner-retten-blumau-vor-drohendem-inferno-jpg.webp)
Am Montagnachmittag, dem 16. Dezember 2024, brach in Blumau-Neurisshof, NÖ, ein verheerender Brand aus, als ein abgestellter Pkw vor einer Garage in Flammen aufging. Die örtliche Freiwillige Feuerwehr Blumau sowie die FF Teesdorf wurden unter dem Alarmbild „B2 Carport/Garagenbrand“ sofort alarmiert. Glücklicherweise bemerkten auch Anwohner das Feuer und alarmierten umgehend die Feuerwehr über Notruf 122. Zwei Nachbarn versuchten vergeblich, die Flammen mit Handfeuerlöschern einzudämmen, während stürmischer Wind das Feuer weiter anfachte, sodass binnen kurzer Zeit der Pkw lichterloh brannte und das Wohnhaus in akuter Gefahr war, wie fireworld.at berichtete.
Die Feuerwehr traf nur wenige Minuten nach Alarmierung ein und stellte fest, dass meterhohe Flammen bereits die Fassade des Wohnhauses und die Garage bedrohten. „Bei unserem Eintreffen waren die Flammen bereits enorm und der starke Wind erschwerte unsere Einsätze“, berichtete ein Feuerwehrmitglied. Mit einer gezielten Löschaktion gelang es den Einsatzkräften, die Ausbreitung der Flammen zu stoppen und das Feuer endgültig zu löschen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, obwohl der Pkw vollständig ausbrannte, während der Schaden am Gebäude geringer ausfiel. Der Brandursachenermittlungen durch die Polizei stehen noch aus.
Spezielle Herausforderungen bei E-Auto-Bränden
In einer allgemeinen Diskussion über Fahrzeugbrände geht die Feuerwehr davon aus, dass das Brandrisiko bei Elektrofahrzeugen nicht höher ist als bei herkömmlichen Autos mit Verbrennungsmotoren. Die Brandbekämpfung bei E-Autos stellt jedoch besondere Herausforderungen dar. Wie ADAC.de berichtete, führt die Gefahr, die von Hochvoltbatterien ausgeht, dazu, dass es länger dauert, sie zu löschen, da Wasser als Löschmittel notwendig ist, während andere brennbare Stoffe häufig mit Löschschaum behandelt werden. Diese speziellen Anforderungen an die Brandbekämpfung haben dazu geführt, dass die Feuerwehr neue Techniken und Ausstattungen, wie Löschdecken, erprobt, um die Ausbreitung von Bränden besser kontrollieren zu können.
Der Vorfall in Blumau-Neurisshof zeigt eindrücklich, wie wichtig schnelles Handeln von Anwohnern und Feuerwehr ist, um größeren Schaden zu verhindern. Bei den derzeitigen Erhebungen zur Brandursache wird feststehen, ob technische Defekte oder menschliches Versagen dafür verantwortlich sind. Unterdessen bleibt die Sicherheit von Elektroautos ein bedeutendes Thema, da anhand der brennenden Pkw im Kontext von E-Autos weiterhin Diskussionen über ihre Gefahren und die entsprechenden Sicherheitsstandards geführt werden.