BauPolizei

Ecuadors Präsident zweifelt an Wahl-Ergebnissen, Beobachter widersprechen

Ecuador's Präsident Noboa wirft inmitten von Wahlanklagen gegen seine Rivalin González die Frage auf, ob bewaffnete Gruppen die Stimmen manipulieren – ein schockierender Skandal in Quito!

Der Präsident von Ecuador, Daniel Noboa, hat ohne Beweise behauptet, dass die erste Runde der Präsidentschaftswahlen im Land von "Unregelmäßigkeiten" durchzogen war. Er erreichte nur mit einem minimalen Vorsprung das zweite Wahlduell, welches von den Behörden als technisches Unentschieden bezeichnet wurde. Sein linker Rivale, Luisa González, ist ebenfalls im Rennen.

Behauptungen über Unregelmäßigkeiten

"Es gab viele Unregelmäßigkeiten", sagte Noboa in einem Interview am Dienstag, das auf den Facebook- und YouTube-Seiten der Präsidentschaft gestreamt wurde. "Wir haben weiter gezählt, wir haben in bestimmten Provinzen überprüft, dass die Ergebnisse nicht stimmten. Sie haben sogar nicht mit der Schnellzählung der OAS (Organisation Amerikanischer Staaten) übereingestimmt, die uns eine höhere Zahl gab."

Vorwürfe gegen bewaffnete Gruppen

Noboa deutete sogar an, dass "bewaffnete Gruppen" Wähler zwangen, ihre Stimmen für seine Gegnerin abzugeben. Nach dem Interview gab die OAS-Wahlbeobachtungsmission, die die Wahl beobachtet hatte, eine Erklärung heraus, in der Unregelmäßigkeiten in den Ergebnissen zurückgewiesen wurden. Sie erklärte, dass die vom Nationalen Wahlrat (CNE) Ecuadors vorgelegten Ergebnisse mit den durch die Mission erhaltenen Daten übereinstimmen und innerhalb der Fehlergrenze liegen.

Kurze Werbeeinblendung

Reaktionen auf die Vorwürfe

Die Wahlbehörde Ecuadors gab am Dienstag, Stunden nach Noboas Interview, eine Erklärung ab, in der sie ihr Engagement für "faire und transparente Wahlen" betonte. Es war nicht nur Noboa, der sich über das Wahlergebnis beschwerte. González äußerte ähnliche Ansprüche in einem Interview mit dem lokalen Sender Teleamazonas und sprach von "Inkonsistenzen" in den Stimmen aus bestimmten Provinzen throughout Ecuador.

Internationale Beobachtungen

Die Beobachtungsmission der Europäischen Union für Ecuador bewertete die Wahlen als "transparent, gut organisiert und friedlich" und wies alle Betrugsvorwürfe zurück. Sie erklärte, dass Falschinformationen weit verbreitet gewesen seien, insbesondere gefährliche Erzählungen über Betrug am Ende des Wahlkampfs. Im Statement wurde kein Kandidat namentlich erwähnt.

Bericht zur Erosion demokratischer Normen

Die Vorwürfe von Wahlbetrug erfolgen vor dem Hintergrund einer langsamen Erosion demokratischer Normen in Ecuador, erklärte der Sicherheitsanalyst Jean Paul Pinto gegenüber CNN aus Ecuadors Hauptstadt Quito. Pinto merkte an, dass der Präsident viele seiner bedeutendsten Entscheidungen per Dekret getroffen hat, einschließlich der militärischen Einsätze auf den Straßen von Ecuador zur Bekämpfung von Banden und dem Bau eines neuen Gefängnisses für 800 der gewalttätigsten Kriminellen des Landes.

Kritik an Noboa’s Vorgehen

Noboa erstaunte letztes Jahr ganz Lateinamerika, als er anordnete, dass die Polizei die mexikanische Botschaft in Quito stürmt, um den ehemaligen Vizepräsidenten Jorge Glas festzunehmen. Diese Verletzung des diplomatischen Protokolls brachte viele Führungspersönlichkeiten der Region dazu, Noboas Handlungen zu verurteilen.

Die Auswirkungen der Gewalt auf die Wahlen

Die weit verbreitete Gewalt hat das einst ruhige Land in einen Ort verwandelt, der von Gewalt und Machtkämpfen zwischen Drogenkartellen geplagt ist. Ein Großteil der Gewalt konzentriert sich an der Küste des Landes, in Provinzen, in denen Noboas Kampagne schlecht abschnitt. Die Provinz Guayas verzeichnete beispielsweise mehr als 3.000 Mordfälle im Jahr 2024. Laut den aktuellen Zählungen am Mittwoch erhielt González in Guayas fast 49 % der Stimmen im Vergleich zu Noboas 43,7 %.

Fazit und Ausblick

Pinto betonte, dass viele Wähler González nicht wählen, weil sie sie für eine gute Person halten, sondern weil sie verhindern wollen, dass Noboa an die Macht bleibt. Noboas Aussage über bewaffnete Gruppen, die angeblich Wähler zwingen, ihn abzulehnen, sei "gefährlich", da sie andeutet, dass Ecuador keine Souveränität und Kontrolle über seine Gebiete hat. Diese Behauptung könnte als Zustimmung des amtierenden Präsidenten interpretiert werden, dass Ecuador ein "Narcostaat" sei.


Details zur Meldung
Quelle
edition.cnn.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"