BildungEisenachPolitikThüringen

Zukunft der Bildung in Thüringen: SPD-Diskussion im Goldenen Löwen

Am 20. August 2024 diskutierten die Eisenacher Bildungspolitiker Susanne Köhler und Dr. Christoph Hohmann in der Gedenkstätte Goldener Löwe über die dringenden Herausforderungen und notwendigen Reformen im Bildungssystem Thüringens, um dessen Zukunftsfähigkeit sicherzustellen und Chancengleichheit für alle Schüler zu fördern.

Eisenach, 21. August 2024 – In der historischen Gedenkstätte Goldener Löwe fand am 20. August eine richtungsweisende Veranstaltung der Eisenacher SPD statt, die sich intensiv mit der Zukunft der Bildung in Thüringen auseinandersetzte. Unter dem Titel „Bildung am Limit“ versammelten sich Bildungspolitiker, darunter die örtliche Politikkoordinatorin Susanne Köhler und Dr. Christoph Hohmann, der als Direktkandidat zur bevorstehenden Landtagswahl am 01. September für den Wahlkreis Wartburgkreis II antritt. Gemeinsam erörterten sie die brisanten Herausforderungen und möglichen Lösungen für die Bildungspolitik in der Region.

Im Mittelpunkt der Diskussion stand die dringliche Notwendigkeit, das Bildungssystem so zu gestalten, dass es den zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Dr. Christoph Hohmann prangerte an, dass die gegenwärtige Behandlung des Bildungswesens als „Investitionsruine“ nicht länger toleriert werden kann. Er forderte eine Umpriorisierung durch die nächste Landesregierung, die Bildung als Kernanliegen erkennen und gezielte Investitionen in Regelschulen tätigen müsse, damit diese endlich wieder als Fundament der Bildung fungieren können.

Dringender Personalmangel und innovative Ansätze

Ein weiteres zentrales Anliegen, das während der Veranstaltung thematisiert wurde, ist der akute Personalmangel, der alle Schulformen in Thüringen betrifft. Köhler und Hohmann betonten die Notwendigkeit von sofortigen, aber auch mittel- bis langfristigen Maßnahmen zur Behebung dieses Problems. Besonders ins Auge fiel der Vorschlag, Assistenzlehrkräfte und pädagogische Assistenten engagiert einzusetzen. Diese könnten nicht nur die Qualität des Unterrichts erhöhen, sondern auch die Arbeitsbelastung des bestehenden Lehrpersonals spürbar reduzieren.

Kurze Werbeeinblendung

Ein weiteres häufiges Problem sind die unbesetzten Schulleitungsposten, insbesondere an Grund- und Regelschulen. Hier plädiert Dr. Christoph Hohmann für eine einheitliche Besoldung. Diese Strategie könnte dazu beitragen, qualifizierte Bewerber für die bedeutenden Führungspositionen in der Bildung zu gewinnen. Das ist zentral, da Schulleiter und Schulleiterinnen eine essentielle Rolle für die tägliche Schulpraxis spielen.

Zusätzlich wurden während der Debatte auch innovative Vorschläge zur Bildungspolitik in Thüringen vorgestellt. So könnte die Einführung eines vollwertigen Vorschuljahres an Grundschulen den Übergang für die Kinder deutlich erleichtern und deren schulische Vorbereitung verbessern. Die Erweiterung des Hortangebots bis zur 6. Klasse war ein weiteres Kernthema. Analog zu Initiativen in Berlin sollte auch in Thüringen geprüft werden, wie Betreuungsmöglichkeiten für Schüler der Klassen 7 bis 12 geschaffen werden können.

Inklusion und Chancengleichheit stärken

Ein besonderes Anliegen der Diskussionsteilnehmer war die Inklusion in den Schulen und die Chancengleichheit für alle Kinder. Es wurde betont, dass die gesetzliche Regelung, die vorschreibt, dass Kinder mit Migrationshintergrund oder sonderpädagogischem Förderbedarf doppelt in den Klassenteiler zählen müssen, strikter umgesetzt werden sollte. Dies würde eine gerechtere Verteilung der Ressourcen ermöglichen und allen Schülern eine bessere Förderung zukommen lassen.

Kurze Werbeeinblendung https://hanfland.at/hanf-zum-fruehstueck-so-startest-du-gesund-und-energiegeladen-in-den-tag/

Ein kontroverses Thema war die Reform des bestehenden Notensystems. Die Anwesenden zogen in Betracht, Noten in Fächern wie Sport, Kunst und Musik zu überdenken und ermutigten dazu, ein notenfreies Schulsystem zu prüfen. Dies könnte ein gewaltiger Schritt in die richtige Richtung sein und könnte das Bildungssystem nachhaltiger und gerechter gestalten.

Mit Nachdruck forderten die Anwesenden, dass die nächste Landesregierung die Regelschulen in den Fokus aller Bildungs- und Investitionsmaßnahmen rückt. Dies sei entscheidend, um zukunftsfähige Strukturen im Freistaat Thüringen zu schaffen und einen besseren Bildungserfolg zu gewährleisten.

Ein Aufruf zur gesellschaftlichen Debatte

Susanne Köhler und Dr. Christoph Hohmann appellierten abschließend an die Verantwortung der Gesellschaft und die Notwendigkeit einer breiten Debatte darüber, welche Rolle das Bildungssystem im 21. Jahrhundert einnehmen sollte. Entscheidend ist, dass der Bildungserfolg von der sozialen Herkunft der Schüler unabhängig wird. Der Austausch und die Diskussion über die Zukunft der Bildung in Thüringen stehen jetzt im Fokus – es ist an der Zeit, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

Bildungspolitischer Kontext in Thüringen

In Thüringen ist die Bildungspolitik ein wesentliches Thema, das nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die soziale Entwicklung des Bundeslandes beeinflusst. Der Freistaat steht vor großen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Unterrichtsqualität und die Ausstattung der Schulen. In den letzten Jahren gab es zahlreiche Diskussionen über die angespannten Finanzlagen vieler Schulen und die Notwendigkeit von Investitionen in Infrastruktur und Lehrpersonal. Die Bildungsinvestitionen sind entscheidend, um die Bildungsbenachteiligung zu verringern und Perspektiven für Kinder und Jugendliche zu schaffen.

Ein zentrales Anliegen der Bildungspolitik in Thüringen ist es, die Chancengleichheit zu fördern. Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen haben oft schlechtere Bildungschancen. Eine Umfrage des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport ergab, dass etwa 21 % der Schüler aus einkommensschwachen Haushalten von Bildungsarmut betroffen sind. Hier ist ein gezielter Handlungsbedarf erforderlich, um die Bildungsbedingungen zu verbessern und die soziale Mobilität zu erhöhen.

Aktuelle Herausforderungen und Lösungen

Die Herausforderungen im Bildungssystem von Thüringen sind vielfältig. Neben dem Personalmangel, der in vielen Schulformen spürbar ist, leiden auch viele Schulen unter maroder Infrastruktur. Eine Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt, dass der Sanierungsbedarf in Schulen bundesweit bei über 48 Milliarden Euro liegt, wovon ein erheblicher Teil auf Thüringen entfällt. Um diesem Missstand entgegenzuwirken, sind nicht nur kurzfristige, sondern auch langfristige Strategien gefragt.

Zusätzlich zur Einstellung von Assistenzlehrkräften und pädagogischen Fachkräften müssen auch innovative Ansätze zur Verbesserung der Unterrichtsqualität umgesetzt werden. Der Einsatz digitaler Bildungsplattformen und moderner Lehrmethoden könnte dazu beitragen, den Unterricht auf die Bedürfnisse der Schüler anzupassen. Weiterhin müssen die Bedingungen für den Beruf des Lehrers verbessert werden, um den Beruf wieder attraktiver zu machen. Die Politik steht hier in der Verantwortung, dahingehend Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine nachhaltige Verbesserung des Bildungssystems ermöglichen.

Durch die Diskussionen bei der Veranstaltung „Bildung am Limit“ wurde deutlich, dass alle Beteiligten am Bildungssystem gemeinsam Lösungen erarbeiten müssen. Die Integration von Eltern, Lehrkräften und politischen Entscheidungsträgern kann eine Grundlage für eine erfolgreiche Reformbildung schaffen.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"