In einer Zeit, in der der Apothekenmarkt in Deutschland vor großen Herausforderungen steht, rückt die VISION.A Zukunftskonferenz am 10. September 2024 in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Unter dem Motto „Apotheke in der Krise: Handel oder Heilberuf?!“ werden Experten aus Politik, Gesundheitswesen sowie der pharmazeutischen Industrie zusammenkommen, um die brennendsten Fragen zur Zukunft der Apotheken zu erörtern.
Die Reformvorschläge von Gesundheitsminister Karl Lauterbach stoßen nicht nur auf Zustimmung, sondern werden auch scharf kritisiert und haben es nicht einmal in die Kabinettsverhandlungen geschafft. Dies wirft die dringende Frage auf, wie es um die Zukunft der Apotheken bestellt ist. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Standpunkte sind die anstehenden Diskussionen besonders wichtig für die Fachkräfte, die in den Apotheken arbeiten, und für die Patienten, die auf diese Dienstleistungen angewiesen sind.
Experten und Politische Akteure
Zu den prominenten Rednern, die ihre Perspektiven zu diesem Thema teilen werden, gehören sowohl Politiker als auch Branchenexperten. Insbesondere Thomas Müller, Abteilungsleiter im Bundesgesundheitsministerium, und Tino Sorge, der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, werden ihre Meinungen während der Konferenz vertreten. Ebenfalls anwesend wird die FDP-Abgeordnete Kristina Lütke sein, die sich als Obfrau im Gesundheitsausschuss profiliert hat.
Die Diskussion über die Apothekenkrise wird von weiteren Fachleuten wie Prof. Dr. Giovanni Maio, einem Mediziner und Universitätsprofessor für Medizinethik, sowie Dr. Sebastian Schwintek von der Treuhand Hannover ergänzt. Es wird erwartet, dass sie tiefgreifende Einblicke in die Integration von Wirtschaftlichkeit und heilberuflicher Verantwortung geben. Diese Aspekte sind für die Überwindung der aktuellen Krise von großer Bedeutung.
„Es ist jetzt notwendiger denn je, gemeinsam, aber auch in kontroverser Auseinandersetzung Lösungen zu erarbeiten, die den Apotheken und den engagierten Menschen, die dort arbeiten, eine stabile und zukunftssichere Perspektive bieten“, betont Dr. Philipp Siebelt, Sprecher des Vorstands der ARZ Haan AG. Diese Auffassung spiegelt den gemeinsamen Wunsch wider, die Apotheken als wesentlichen Bestandteil des Gesundheitssystems zu fördern und gleichzeitig die wirtschaftlichen Bedingungen zu optimieren.
Praktische Lösungen im Fokus
Die VISION.A Zukunftskonferenz zielt darauf ab, den Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren der Branche zu fördern. Tom Bellartz, der Initiator der Veranstaltung, fordert mehr Mut zur Veränderung innerhalb der Apothekerschaft. „Die derzeitige Lage erfordert nicht nur politische Antworten, sondern auch den Mut zur Veränderung innerhalb der Branche selbst. Dieser Dialog ist unerlässlich, um gemeinsam tragfähige Lösungen für die Zukunft der Apotheken zu entwickeln“, erklärt Bellartz.
Ein weiterer Höhepunkt der Konferenz wird die Präsentation von Best Practice-Stories von Apotheker:innen und Ptas sein. Diese persönlichen Erfahrungsberichte sollen aufzeigen, wie kreative Ansätze und innovative Lösungen dazu beitragen können, aus der Krise herauszukommen. Das Event endet mit der feierlichen Verleihung der VISION.A Awards, einer Anerkennung für herausragende Leistungen in der Branche.
Die Möglichkeit zur Anmeldung zur Konferenz ist bis kurz vor der Veranstaltung offen. Interessierte können sich über die Website vision.apotheke-adhoc.de informieren und ihren Platz sichern.
Der Weg in eine sichere Zukunft
Zusammengefasst wird die VISION.A Zukunftskonferenz nicht nur eine Plattform für kontroverse Diskussionen bieten, sondern auch konkrete Lösungsansätze im Umgang mit den Herausforderungen des Apothekenmarktes. Durch den Austausch von Erfahrungen und Meinungen erhoffen sich die Teilnehmer Fortschritte und eine klare Richtung, wie die Zukunft der Apotheken gestaltet werden kann. In einer Zeit, in der die Gesundheitsversorgung essenziell ist, bleibt abzuwarten, welche Schlüsselergebnisse aus dieser wichtigen Konferenz hervorgehen werden.
Hintergrund der Apothekenreform
Die Apothekenlandschaft in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, die sowohl politisch als auch wirtschaftlich bedingt sind. Die Reformbestrebungen, an denen Karl Lauterbach als Gesundheitsminister federführend arbeitet, zielen darauf ab, die Rolle der Apotheken im Gesundheitssystem neu zu definieren. Die Covid-19-Pandemie hat die Notwendigkeit für innovative Lösungen in der Gesundheitsversorgung verdeutlicht und die Diskussion über die Position der Apotheken innerhalb dieses Systems beruhigt. Die Apotheken sind während der Pandemie immer wieder in den Fokus geraten, sei es durch die Bereitstellung von Informationen, Tests oder Impfungen. Dies hat einerseits ihre Wichtigkeit unterstrichen, andererseits aber auch die Herausforderungen hervorgehoben, denen sie gegenüberstehen.
Eine zentrale Frage, die sich stellt, ist die der finanziellen Sicherheit der Apotheken. Viele Inhaber berichten von zunehmendem Druck aufgrund von Preisregulierungen, Kostenerstattungen und einem schärferen Wettbewerb. Dies hat bei einigen zu Existenzängsten geführt. Laut Statistiken der ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) ist die Zahl der Apotheker in Deutschland in den letzten Jahren gesunken, was die Situation zusätzlich verschärft.
Aktuelle Statistiken zur Apothekersituation
Aktuelle Daten zeigen, dass etwa 15.000 Apotheken in Deutschland existieren, wobei viele davon in ländlichen Gebieten operieren. Laut einer Erhebung aus dem Jahr 2023 haben mehr als 50 % dieser Apotheken in den letzten drei Jahren einen Rückgang ihrer Einnahmen verzeichnet. Ein Drittel von ihnen sieht sich in den kommenden 12 Monaten mit der Möglichkeit einer Geschäftsaufgabe konfrontiert. Diese Zahlen unterstreichen die prekäre Lage, in der viele selbstständige Apotheker und -innen sich momentan befinden, und machen deutlich, dass dringender Handlungsbedarf besteht.
Eine Umfrage der ABDA unter 1.500 Apotheker:innen ergab, dass 73 % der Befragten eine Reform des Vergütungssystems für notwendig halten, um die wirtschaftliche Stabilität der Apotheken zu sichern. Weitere 68 % wünschen sich eine stärkere Integration von Apotheken in die digitale Gesundheitsversorgung.
Historische Vergleiche
Die derzeitige Krise der Apotheken erinnert an die Verkäufe und Umstrukturierungen in der Lebensmittelbranche in den frühen 2000er Jahren. Große Handelsketten übernahmen viele kleinere, unabhängige Geschäfte, was die Vielfalt im Markt stark reduzierte. Dieser Trend zur Zentralisierung und der Verdrängung kleinerer Akteure führte zu großen Diskussionen über die christliche und soziale Verantwortung in der Lebensmittelversorgung, die auch Parallelen zur aktuellen Diskussion über die Rolle der Apotheken im Gesundheitssystem aufweist. Der Unterschied heute besteht jedoch darin, dass in der Gesundheitsversorgung höhere ethische Standards und gesetzliche Vorschriften existieren, die sicherstellen sollen, dass die Bedürfnisse der Patienten im Mittelpunkt bleiben.
Obwohl die Situation angespannt ist, haben vergangene Krisen der Branche oft zu grundlegenden Reformen und einem erneuerten Dialog zwischen Stakeholdern geführt. Die historische Perspektive zeigt, dass es oft Mut und Zusammenarbeit benötigt, um solche Herausforderungen zu bewältigen. Dies könnte auch für die derzeitige Diskussion über die Zukunft der Apotheken gelten.
– NAG