In einem politischen Klima, das oft eher an schillernde Events erinnert als an ernsthafte Wahlkämpfe, stellt sich die Frage, ob die Bürger wirklich noch Lust haben, an Wahlen teilzunehmen. Vor allem im Osten Deutschlands sind die bevorstehenden Landtagswahlen am Sonntag ein sprudelndes Thema. Der Einigungsvertrag von 1990 verpflichtet die Bürger, sich aktiv an der Demokratie zu beteiligen – ein Gedanke, der in der heutigen Zeit für viele erschreckend erscheint.
Gerade aus Sachsen kommt eine interessante Perspektive: Die Junge Union hat eine unerwartete Strategieverwendet, um Wähler zu motivieren. Unter dem Motto „Lieber blau sein als blau wählen!“ veranstalteten sie Aktionen, bei denen sie Passanten direkt mit Freibier ansprachen. Während sie behaupten, dies sei eine „zielgruppengerechte Ansprache“, könnte man auch meinen, dass diese Methode eher einer Aufforderung gleicht, die BürgerInnen mit alkoholischen Getränken zu verführen, als sie zur Stimmabgabe zu ermuntern.
Eine Frage des Biergenusses
Diese weitreichende Werbung steht im Kontrast zu einem inoffiziellen Motto aus der DDR-Zeit: „Kein Bier vor vier!“ In dieser Zeit war der Alkohol oft Mangelware, und die Menschen waren stolz darauf, nüchtern zu bleiben. Die Parallelen zwischen diesen Zeiten sind verblüffend, und die Frage, wie ernst der Umgang mit Wahlen heutzutage genommen wird, wird immer drängender.
Ein weiteres Beispiel ist die Thüringer CDU, die Plakate verbreitet hat mit Parolen wie „Grillen muss erlaubt bleiben!“, ohne dass es einen ernsthaften politischen Gegner gibt, der Grillen verbieten möchte. Die möglicherweise missratene Formulierung lässt zudem vermuten, dass man höflicher formulieren sollte: „Grillen müssen erlaubt bleiben!“, in einem Anstieg der Nachhaltigkeitsdiskussion.
Und während einige Parteien sich über Grillfeste Gedanken machen, denkt die Ampelregierung in Berlin anscheinend eher an interne Streitereien über Grillzubehör. Ihre einstige Vision, Erfolge miteinander zu teilen und eine harmonische Koalition zu führen, schwindet zusehends. So wird auch das einfache Grillen bei einer Zusammenkunft zu einer Herausforderung, bei der sich Schönheitsideale und Rivalitäten kräftig brodeln.
Darüber hinaus steht die AfD in Thüringen unter der Leitung von Björn Höcke in der Kritik. In bemerkenswerter Ironie verbarg dieser sich hinter einer Pilotenbrille, als er am Montag angeblich „krank“ war und sich nicht am großen Fernsehduell beteiligen konnte. War es etwa Panik, die ihn von der Bühne fernhielt, oder ist es einfach die düstere Realität, dass nicht jeder Politiker dem Druck der Kamera gewachsen ist?
Es wird immer klarer, dass in der heutigen Wahlkampfgeschichte das Trinken eine eigene Rolle spielt. Historische Anspielungen wie die Gründung der „Gesellschaft zur Bekämpfung der Nüchternheit“ durch Kurfürst August den Starken zu Beginn des 18. Jahrhunderts scheinen heutzutage fast wie eine Lösung politischer Krisen. „Trinken für den Frieden“ war das Motto, das im historischen Kontext dazu diente, die gesellschaftlichen Spannungen zu mindern. Und so könnte die heutige Wahl – gerade in einem bundesdeutschen Kontext – tatsächlich ein Symbol für persönliche Entscheidungen und soziale Dynamiken sein.
In Anbetracht der witzigen, aber auch verwirrenden Maßnahmen, die von den Parteien ergriffen werden, bleibt abzuwarten, ob diese Strategien ausreichen, um die Wähler tatsächlich an die Urnen zu bringen. Die Dynamik der letzten Wahlkämpfe zeigt eindrucksvoll, dass oft nicht die politischen Inhalte, sondern die Art und Weise, wie diese vermittelt werden, entscheidend sein könnten.
– NAG