
Die Wahlen in Ecuador sind nun abgeschlossen, und die Stimmen werden ausgezählt. In den Präsidentschaftswahlen treten 16 Kandidaten an, darunter der amtierende Präsident Daniel Noboa und seine wichtigste politische Gegnerin Luisa González.
Wahlregeln und mögliche Szenarien
Laut der ecuadorianischen Verfassung benötigt ein Kandidat mehr als 50% der Stimmen, um die erste Runde direkt zu gewinnen, oder mindestens 40% mit einem Vorsprung von mindestens 10 Prozentpunkten gegenüber dem zweitplatzierten Kandidaten.
Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt werden, treten die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen in einer zweiten Runde gegeneinander an, die vorläufig für den 13. April angesetzt ist.
Die Positionen der Kandidaten
Die Wahl am Sonntag wird entscheiden, ob das Land an Noboas harter Vorgehensweise gegen die Kriminalität festhält oder eine alternative Stimme in González sucht.
Noboa, der die Neuwahlen 2023 gewonnen hat, um die Amtszeit seines Vorgängers Guillermo Lasso zu beenden, hat in seiner Amtszeit zahlreiche Krisen bewältigen müssen. Er hat mehrere Notstände ausgerufen, Militärs zur Bekämpfung der Bandenkriminalität auf den Straßen des Landes eingesetzt und mit dem Bau eines neuen Hochsicherheitsgefängnisses begonnen, nachdem ein berüchtigter Verbrecherführer aus der Haft entkommen war.
Luisa González und ihre Pläne für Ecuador
González, die bei den Wahlen 2023 den zweiten Platz belegte, ist eine enge Vertraute des ehemaligen linksgerichteten Präsidenten Rafael Correa, der eine prägende Figur in der ecuadorianischen Politik ist. Mit ihrer Kampagne "Ecuador wiederbeleben" hat sie versprochen, den Drogenhandel ebenso energisch anzugehen wie Noboa.
Die Herausforderungen der nächsten Regierung
Die kommenden Herausforderungen für die neue Regierung, die im Mai das Amt übernehmen wird, sind Sicherheit, die Wirtschaft, eine landesweite Energiekrise und die internationalen Beziehungen.
Santiago Basabe, ein Analyst und Professor an der Universidad San Francisco de Quito, sagte in einem Interview mit CNN en Español: "Die Sicherheit ist das größte Problem, mit dem die Regierung konfrontiert ist. In einem Land mit enormen sozialen Ungleichheiten wie Ecuador glaube ich, dass neben der Sicherheit auch Gesundheit und Bildung zu den Prioritäten der benachteiligten Sektoren gehören."
Diese Geschichte entwickelt sich weiter. Bleiben Sie dran für weitere Informationen.
Details zur Meldung