BranchenDeutschlandPolitikWeltWirtschaft

Unternehmen auf der Flucht: Wird Deutschland zum Wirtschaftswüstenland?

Die deutsche Wirtschaft steht am Abgrund! Unternehmen entwurzeln sich und drohen Deutschland den Rücken zu kehren. Ein unumkehrbarer Prozess hat begonnen, der sich durch fast alle Branchen zieht – von der chemischen Industrie bis hin zum Maschinenbau. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), schlägt Alarm und meldet: „Die Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland hat schon begonnen.“ Für den Wirtschaftsstandort Deutschland sei das eine „Bankrotterklärung“. Vor allem energieintensive Industrien erleiden unter den drückenden Kosten ein schmerzhaftes Ende oder planen bereits den Auszug aus der Bundesrepublik.

Die Welt berichtet von einem düsteren Bild, das sich durch die steigenden Belastungen und staatlichen Eingriffe immer weiter verdüstert. Marie-Christine Ostermann, Verbandspräsidentin der Familienunternehmer, befürchtet, dass gerade nach der Bundestagswahl ohne rasche Wirtschaftswende Unternehmen massiv ins Ausland abwandern könnten. Regulatorische Barrieren und hohe Kosten machen vielen Betrieben das Leben schwer. Die Stimmung kippt, der Glaube an den Standort Deutschland droht zu versiegen.

Alarmstufe Rot für deutsche Unternehmen

Dieser Sogeffekt, der die Wirtschaft in den Abgrund zieht, hat die Politik nicht unbemerkt gelassen. Der Digitalverband Bitkom fordert dringende Maßnahmen, um den Investitionsstau in der Wirtschaft zu lösen. Hohe Bürokratie, ein Mangel an IT-Fachkräften und die vergleichsweise explosionsartigen Energiepreise wirken wie eine Mauer, die die Unternehmen vom Erfolg abhält. Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst sagt: „Um Unternehmen zu halten und Investitionen anzuregen, braucht es gezielte politische Maßnahmen.“ Die Forderung nach einem Digitalisierungs-Boom auf allen Ebenen ist klar und deutlich.

Kurze Werbeeinblendung

Abwanderung ins Ausland droht

Besonders schockierend sind die Aussagen von DIHK-Präsident Peter Adrian, die das bereits gebröckelte Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Deutschland weiter belasten. Nach seiner Befürchtung plant ein Drittel der Unternehmen, seine Investitionen zurückzuschrauben. Das sind düstere Aussichten für das künftige Wachstum! Die private Wirtschaft, die für fast 90 Prozent der Investitionen in Deutschland verantwortlich ist, könnte bald nur noch auf Sparflamme agieren, wenn nicht rasch gehandelt wird.

Wie es weitergehen kann? Nicht nur Die Frankfurter Rundschau fordert von den politischen Verantwortlichen eine strategische Neuausrichtung. Drei Hausaufgaben stehen im Vordergrund: Der Abbau von Bürokratie, die Digitalisierung der Verwaltungen und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel. Denn nur durch eine innovative, digitalisierte und vernetzte Infrastruktur kann der Wirtschaftsstandort Deutschland wieder glänzen!

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Unternehmensfusion
In welchen Regionen?
Deutschland
Genauer Ort bekannt?
Deutschland
Ursache
hohe Kosten, regulatorische Hürden, Energiepreise, IT-Fachkräftemangel
Quelle
welt.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"