
Die Ukraine-Politik von US-Präsident Donald Trump präsentiert sich in der ersten Woche seiner Amtszeit als unkoordiniert und manchmal sogar falsch informiert. Dennoch lässt sich nicht leugnen, dass eine solche Politik existiert und eine unerwartete Priorität darstellt.
Trumps kritische Perspektive auf Russland
Ein markantes Merkmal von Trumps Haltung zur Ukraine ist seine kontinuierliche Kritik an den wirtschaftlichen Schäden, die der Kreml-Chef Russland zufügt. Trump macht einen geschäftlichen Fall für einen Friedensvertrag und appelliert an den russischen Präsidenten Wladimir Putin, aus finanziellen Gründen eine Einigung zu erzielen.
Allerdings könnte diese Sichtweise Putins offensichtliches pathologisches Streben nach einem Sieg missverstehen. Für Moskau und seine Propagandisten ist der Konflikt eine existenzielle Angelegenheit, die als Krieg gegen ganz NATO angesehen wird. Diese Sichtweise ist nicht nur geschäftlicher Natur, sondern drückt das Überleben aus.
Trumps wiederholte Gespräche über den Krieg
Ein weiteres bemerkenswertes Element ist, dass Trump regelmäßig über den Krieg spricht, obwohl er ihn in seiner Antrittsrede am Montag ausgeschlossen hat. Er erkannte am Donnerstag korrekt an, dass ein niedrigerer Ölpreis Russlands Fähigkeit zur Kriegsführung einschränken könnte. Russland verkauft Öl an China und Indien, um die Kriegsmaschinerie am Laufen zu halten, trotz der Sanktionen, die darauf abzielen, die Einnahmen zu reduzieren.
Trump erklärte auch, dass er mit Kim Jong Un von Nordkorea sprechen würde, dessen Truppen jetzt in Kursk für Moskau kämpfen. Zudem wies er zu Recht darauf hin, dass Peking großen Einfluss auf Moskau hat und sie zu einem Friedensabkommen zwingen könnte.
Chinas Rolle und die geopolitischen Implikationen
Trump betrachtet den Konflikt durch die Linse von Geschäften und davon, dass alle Parteien nach einer Lösung suchen, die ihnen finanziellen Gewinn bringt. Dabei könnte China ruhigere Verhältnisse wünschen und sich letztlich wünschen, dass der Ukraine-Konflikt niemals begonnen hätte. Allerdings ist das gegenwärtig nicht die Realität, und Xi Jinping muss einen schmalen Grat gehen: Einerseits sieht er, wie sein Verbündeter Moskau militärisch und wirtschaftlich degradieret wird, andererseits ist ihm bewusst, dass Russland den Kampf nicht verlieren kann, ohne auch Chinas globale Ambitionen zu gefährden.
Europas Verantwortung im Ukraine-Konflikt
Ein entscheidender Punkt ist, dass es richtig ist zu sagen, dass dies Europas Krieg ist. Sollte Kiew verlieren, wird Polen, die baltischen Staaten, Rumänien und Moldawien die Konsequenzen zu spüren bekommen – nicht Florida oder Kalifornien. Sogar der NATO-Chef Mark Rutte hat angedeutet, dass Europa möglicherweise Waffen für die Ukraine aus den Vereinigten Staaten kaufen könnte. Trump wird die Kosten des Krieges für Washington immer wieder hinterfragen, und Europa wird gedrängt, mehr Verantwortung zu übernehmen.
Trumps kontroverse Aussagen zur Kriegsbilanz
Interessant ist auch, dass Trump über die Schäden spricht, die der Krieg angerichtet hat. Er sagte am Donnerstag fälschlicherweise, dass Millionen auf beiden Seiten gestorben seien. Kiew hat angegeben, dass 43.000 ukrainische Soldaten gestorben sind. Die UN berichtet von etwa 12.000 toten ukrainischen Zivilisten.
Westliche Beamte geben regelmäßig bekannt, dass Russlands Verluste sich auf 700.000 Tote und Verwundete belaufen, während unabhängige Medien nahezu 100.000 öffentliche Aufzeichnungen dokumentiert haben, die auf russische Militärtote auf dem Schlachtfeld hinweisen.
Trumps Versprechungen und die Zukunft der Ukraine
Obwohl Trumps emotionaler Verweis auf Millionen von Toten darauf abzielt, die Dringlichkeit und das Grauen des Krieges vor einem amerikanischen Publikum zu verdeutlichen, das oft nicht darüber spricht, bleibt seine Behauptung, er könnte innerhalb von 24 Stunden Frieden nach Ukraine bringen, eine übertriebene Rhetorik. Selbst sechs Monate scheinen optimistisch. Doch er hat den Job mit einem wackeligen, aber lebhaften Verständnis für die Problematik des Krieges aufgenommen. Dieses Verständnis könnte schwinden, wenn er langsam erkennt, dass eine Einigung nicht einfach zu erreichen ist, und dass seine Gegner, auch wenn Putin als „groß“ dargestellt wird, geduldiger, ausdauernder und schlauer sind.
In der ersten Woche hat Trump jedoch viel dazu beigetragen, die größere Angst der Ukraine und ihrer Alliierten zu zerstreuen, dass er eine Bevorzugung für eine enge Beziehung zu Putin über die Einheit der NATO stellt. Auch die Befürchtung, dass seine unrealistischen diplomatischen Versprechen aus dem Wahlkampf – samt der Kriegsfinanzierung – mit seinem Amtsantritt verschwinden könnten, dürfte vorerst nicht eintreten. Allerdings bleibt die Zukunft für Trump komplex und herausfordernd, da er es mit Rivalen zu tun hat, die weitaus mehr Erfahrung in dieser Aufgabe haben und viel mehr zu verlieren oder zu gewinnen haben.
Trump ist jedoch dem Thema verpflichtet, hat ein emotionales, wenn auch wackeliges Verständnis für die Schrecken des Krieges und übt Kritik an Putin, anstatt ihn zu verherrlichen. Dies stellt eine weitere unerwartete Wendung in einem durch Unberechenbarkeit geprägten Konflikt dar.
Details zur Meldung