
Präsident Donald Trump hat am Dienstag gewarnt, dass möglicherweise schon nächste Woche weitere Zölle auf Importe aus China verhängt werden könnten. Bei einer Pressekonferenz im Oval Office, die an ähnliche Äußerungen vom Montag erinnerte, kündigte Trump an, über einen pauschalen Zoll von 10 % auf alle chinesischen Waren nachzudenken, der bereits zum 1. Februar in Kraft treten könnte. Am Montag hatte Trump bereits 25 % Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada angedroht, jedoch zu China nichts Konkretes gesagt und festgestellt, dass sein Nachfolger, Joe Biden, die umfassenden Zölle, die Trump während seiner ersten Amtszeit eingeführt hatte, beibehalten hat.
Trumps Beweggründe für die Zollerhöhung
Es ist unklar, was diese plötzliche Änderung in Trumps Zollpolitik ausgelöst hat, obwohl er während seiner Wahlkampagne einen Zoll von bis zu 60 % auf alle aus China importierten Güter in Aussicht stellte. Trump erklärte am Dienstag, dass zu viel Fentanyl über Mexiko und Kanada in die Vereinigten Staaten gelangt, und dass die Androhung von Zöllen China dazu bringen könnte, gegen das tödliche Drogenproblem vorzugehen.
Gespräche mit Chinas Präsident Xi
„Ich hatte kürzlich ein Gespräch mit Präsident Xi aus China. Ich sagte, dass wir diesen Mist nicht in unserem Land haben wollen. Wir müssen das stoppen“, sagte Trump. „Wir reden von einem Zoll von 10 % auf China, weil sie Fentanyl nach Mexiko und Kanada schicken.“ Trump wiederholte am Dienstag einen häufigen Satz, wonach er in seiner ersten Amtszeit einen Deal mit Xi hatte, in dem China sich bereit erklärte, die Todesstrafe für Drogenhändler einzuführen, die beim Einschleusen von Drogen in die USA erwischt wurden. Er behauptete jedoch, Biden habe nicht auf diesen Vorschlag reagiert und forderte nicht ausdrücklich die Hinrichtung verurteilter Drogenhändler als Bedingung, um Zölle zu vermeiden.
Trumps Exekutivmaßnahme
Am Montag gab Trump eine Exekutivmaßnahme bekannt, die die Minister für Handel und Finanzen sowie den Handelsbeauftragten der Vereinigten Staaten anweist, die Ursachen der Handelsdefizite Amerikas mit ausländischen Nationen zu untersuchen. Ziel ist es, ein „External Revenue Service“ zu etablieren, um Zölle zu erheben, unfaire Handelspraktiken zu identifizieren und bestehende Handelsabkommen auf mögliche Verbesserungen zu überprüfen. Dies schließt auch eine Überprüfung des Handelsabkommens zwischen den USA, Mexiko und Kanada (USMCA) ein, das Trump in seiner ersten Amtszeit unterzeichnete.
Marktanalyse und Investorenreaktion
Die Maßnahme sah jedoch keine spezifische Erhöhung der Zölle vor. Als Kandidat hatte Trump weitreichende und einheitliche Zölle angeregt: bis zu 20 % auf Importe aus allen Ländern mit einem 25 % Zoll auf Waren aus Mexiko und Kanada sowie einen 60 % Zoll auf Waren aus China. Er hatte auch versprochen, Zölle als Verhandlungsinstrument gegenüber anderen Ländern, einschließlich Dänemark, zu nutzen, um Druck auf die europäische Nation auszuüben, die Kontrolle über Grönland an die Vereinigten Staaten abzugeben.
Die Aussicht auf eine verzögerte Umsetzung brachte die Investoren am Dienstag zum Lächeln und ließ den Dow um mehr als 500 Punkte steigen. Wall Street steht Zöllen im Allgemeinen skeptisch gegenüber, da amerikanische Importeure die Zölle an den Hafen zahlen und diese Kosten an Unternehmen und Verbraucher weitergeben. Dies könnte inflationär wirken, was besorgniserregend ist, da die USA immer noch unter den Auswirkungen der Inflation der letzten Jahre leiden.
Interne Diskussionen im Trumps Team
Verschiedene Fraktionen von Trumps Wirtschaftsteam arbeiten daran, die beste Strategie zur Einführung der Zölle zu bestimmen. Marktbezogene Offizielle wie Scott Bessent, Trumps Kandidat für das Finanzministerium, und Kevin Hassett, sein Münchenden für den Nationalen Wirtschaftsrats, plädieren für einen sanfteren Ansatz. Zollexperten wie Peter Navarro, ein Handelsberater des Weißen Hauses, und Howard Lutnick, Trumps Kandidat für das Handelsministerium, argumentieren hingegen, dass ein umfassenderer Ansatz notwendig sei, um die von Trump gewünschten Botschaften zu senden.
Trump hat bereits Verbündete auf dem Capitol Hill kontaktiert, um Unterstützung für die Zölle zu sichern. Auch wenn die spezifische Politik noch nicht festgelegt wurde, könnte Trump mit seinen spontanen Ankündigungen Einfluss auf die Entscheidungen nehmen.
Details zur Meldung