
Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas und normalerweise eine Säule der Stabilität, steht im nächsten Jahr vor Neuwahlen, nachdem Kanzler Olaf Scholz eine Vertrauensabstimmung verloren hat. Seine Regierung ist im November aufgrund eines Haushaltsstreits zusammengebrochen, obwohl die Koalition bereits seit Monaten wackelig war. Scholz verlor die Abstimmung, die er selbst als Schritt zu vorgezogenen nationalen Wahlen bezeichnete, mit 394 Stimmen gegen ihn, 207 dafür und 116 Enthaltungen. Mit dem Wahltermin, der auf den 23. Februar nächsten Jahres festgelegt ist, steht viel auf dem Spiel.
Wer kandidiert?
Bei den Wahlen werden die Deutschen für sieben große Parteien stimmen können. Vier der sieben Parteien haben bereits offizielle Ankündigungen zu ihren Kanzlerkandidaten gemacht. Die beiden dominierenden Parteien in der deutschen Politik, die Christlich Demokratische Union (CDU) und die Christlich Soziale Union (CSU), die gemeinsam als Union bekannt sind, stellen ein Bündnis dar. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) bildet das andere.
Da das deutsche Wahlsystem auf proportionaler Vertretung basiert, wird die Regierung in der Regel in einer Koalition gebildet, die meist von der CDU/CSU oder der SPD angeführt wird. Der Gewinner sucht sich einen Partner, um eine Mehrheit zu bilden. Seit 2021 regiert die SPD unter Scholz in einer schwierigen Koalition mit der liberalen Freien Demokratischen Partei (FDP) und den Grünen. In den 16 Jahren vor Scholz’ Dreiparteienkoalition hatte die CDU unter Angela Merkel auf beide, die SPD und die FDP, als Partner in verschiedenen Regierungen zurückgegriffen.
In dieser Wahlrunde wird die CDU/CSU von Friedrich Merz angeführt, während die SPD von dem amtierenden, jedoch tief unbeliebten Kanzler Scholz geführt wird. Die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) hat durch starke Leistungen bei Landtagswahlen einen nationalen Aufschwung erfahren. Die Co-Vorsitzende Alice Weidel ist die Kanzlerkandidatin der AfD und bekannt für ihre populistische Rhetorik, besonders in Bezug auf Migration. Sie ist eine leidenschaftliche Verfechterin traditioneller deutscher Werte und hat bekannt gesagt: „Niemand berührt mein Schnitzel!“ – ein Hinweis auf das beliebte Gericht.
Friedrich Merz im Fokus
Friedrich Merz ist kein Neuling in der deutschen Politik, sondern kehrt nun zum zweiten Mal zurück. Zwischen 1989 und 1994 war er Mitglied des Europäischen Parlaments (MEP) für Deutschland und anschließend bis 2009 Abgeordneter im Bundestag. Danach verließ er die Politik und arbeitete als Unternehmensanwalt und saß in verschiedenen Aufsichtsräten, unter anderem bei dem Investment-Riesen BlackRock.
Merz repräsentiert den Wahlkreis Hochsauerlandkreis im Bundestag, der Region, in der er geboren wurde und derzeit in seiner Heimatstadt Brilon lebt. Es wird berichtet, dass er ein Millionär ist und einen Privatpilotenschein hat. Merz unternahm 2018 und 2020 zwei gescheiterte Versuche, CDU-Chef zu werden, bevor er 2021 als Bundestagsabgeordneter zurückkehrte und schließlich im September 2022 den Vorsitz der CDU übernahm.
Die zentralen Themen der Wahl
Die Wirtschaft wird eine zentrale Rolle in den Wahlen spielen, insbesondere angesichts der schleppenden Leistung unter Scholz. Kürzlich hat die Deutsche Bundesbank die Wachstumsprognosen um 0,2 % nach unten revidiert und festgestellt, dass sich „die deutsche Wirtschaft in der Wintersaison 2024-25 stagnieren wird und erst im Laufe von 2025 eine langsame Erholung beginnen wird.“
Ein weiteres zentrales Thema wird die Wiederbelebung der wichtigen Automobilindustrie des Landes sein, da die Bundesbank feststellt, dass Probleme in der Branche „strukturell“ sind und somit die wirtschaftliche Stagnation verschärfen. Große Unternehmen wie Volkswagen, einer der größten Automobilhersteller der Welt, sehen sich massiven Entlassungen und Werksschließungen gegenüber.
Wie geht es nach der Wahl weiter?
Es ist schwer vorstellbar, dass die CDU/CSU und Friedrich Merz nicht als Sieger aus den Wahlen hervorgehen. Ihre Führung scheint gefestigt und unangefochten. Die große Frage wird jedoch die Bildung einer stabilen Regierung sein. Es ist unwahrscheinlich, dass die CDU/CSU eine absolute Mehrheit der 630 zu vergebenden Sitze gewinnen werden; das bedeutet, sie müssen eine Koalition mit einer (oder mehreren) der anderen Parteien bilden. Die Frage ist: mit wem?
Falls die AfD die Umfragen bestätigt, wäre dies ein bedeutender Wendepunkt in der deutschen Politik. Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 hat die Partei nie mehr als 94 Sitze gewonnen. Sie belegte 2021 den fünften und 2017 den dritten Platz im Parteienranking. Obwohl die AfD sich als potenzieller Königsmacher sieht, könnte die CDU/CSU zögern, ihnen eine so prominente Stimme in der Regierungsführung zu geben.
In jedem Fall scheint die Bundeswahl wahrscheinlich zu einer tiefen Demütigung für die SPD und Scholz zu führen, die in eine Phase der Selbstreflexion eintreten müssen. „Es ist wahrscheinlich das Ende seiner politischen Karriere“, so von Randow gegenüber CNN.
Details zur Meldung