EnergiePolitikRegierung

Schock-Umfrage: Wer führt im Winterwahlkampf 2025? Merz oder Habeck?

Im Rahmen der anstehenden Bundestagswahl 2025 zeigt eine aktuelle Umfrage des ZDF-Politbarometers, dass die Kanzlerkandidaten Robert Habeck von den Grünen und Friedrich Merz von der CDU/CSU gleichauf liegen. Beide erhielten jeweils 27% der Stimmen, wobei Habeck um 2% zulegte und Merz um 2% nachgab. Der Sozialdemokrat Olaf Scholz erreicht 14% (-2), während die AfD-Kandidatin Alice Weidel auf 15% (-1) kommt. Diese Umfrage wurde vom 7. bis 9. Januar 2025 unter 1.433 Wahlberechtigten durchgeführt.

Besonders aufschlussreich ist die direkte Wahl zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz, die Merz mit 44% (unverändert) vor Scholz mit 41% (-2) sieht. Wenn es um eine Wahl zwischen Merz und Habeck geht, liegt Merz ebenfalls vorne mit 44% (-4) gegenüber Habeck, der 41% (+2) erreicht. Die Sympathiewerte der Politiker zeigen, dass Boris Pistorius (1,7) und Hendrik Wüst (0,8) relativ beliebt sind, während Alice Weidel (-2,4) und Christian Lindner (-1,6) weniger positive Bewertungen erhalten.

Projektionen für die Bundestagswahl

In der Projektion für die Parteienverteilung bei der Bundestagswahl liegt die CDU/CSU bei 30% (-1), während die SPD auf 14% (-1) sinkt. Die Grünen erzielen 15% (+1), die FDP kommt auf 4% (+1) und die AfD erreicht 21% (+2). Die Linke bleibt bei 4% (unverändert), und 8% der Stimmen entfallen auf andere Parteien, die 4% verloren haben. Zudem geben 67% der Befragten an, dass sie sich auch andere Parteien vorstellen können.

Kurze Werbeeinblendung

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, verdeutlicht, dass er eine gemeinsame Regierung mit den Grünen ablehnt und 70% der Befragten bezweifeln seine Durchsetzungsfähigkeit innerhalb der Union. Zudem lehnen 67% eine Regierungsbeteiligung der AfD ab, während 23% diese befürworten. Herausforderungen im Wahlkampf deuten sich an, denn 81% glauben, dass es häufig zu persönlichen Angriffen kommen wird. Der Einfluss Russlands auf die deutsche Politik wird von 48% der Befragten als stark oder sehr stark eingeschätzt.

Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass die Ampel-Parteien (SPD, Grüne, FDP) an Zuspruch verloren haben. Die frühere Ampel-Regierung wäre laut Umfrage nicht mehr imstande, eine Mehrheit im Bundestag zu erreichen. Niedrige Zustimmungsraten für Olaf Scholz (SPD) deuten darauf hin, dass die Wähler vor allem die Themen Wirtschaft, Migration sowie Energie und Klima für wichtig halten.

Die Umfrage wurde von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt und die Ergebnisse unterliegen einem Fehlerbereich von +/- drei Prozentpunkten bei 40% und +/- zwei Prozentpunkten bei 10%. Das nächste Politbarometer wird am 24. Januar 2025 veröffentlicht.

Lokalklick.eu berichtete, dass ... ZDF.de erläuterte, dass ...
- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Umfrage
Genauer Ort bekannt?
Duisburg, Deutschland
Beste Referenz
lokalklick.eu
Weitere Quellen
zdf.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"