
Die russische Armee setzt verwundete Soldaten mit Krücken wieder an der Front ein und verlegt stark verletzte Soldaten in Kampfpositionen, während sie mit immer größer werdenden Personalproblemen kämpft. Dies geht aus Videos und Aussagen hervor, die von CNN gesammelt wurden.
Verletzte Soldaten im Einsatz
Auf der Frontlinie veröffentlichte Aufnahmen ukrainischer Drohnenbetreiber und russischer Truppen zeigen Männer mit offensichtlichen Beinverletzungen, von denen einige noch bandagiert sind, während sie mit Krücken in Kampfgebieten unterwegs sind. In mehreren Fällen werden sie von ukrainischen Drohnen angegriffen, während sie versuchen, mit ihren Gehhilfen zu fliehen.
Recycling der Verletzten
„Die Russen setzen verwundete Soldaten wieder in den Kampf ein“, sagte ein westlicher Beamter und bezog sich dabei auf Videos, die „Truppen mit Krücken zeigen, die zurück in die Linie gedrängt werden“. Der Einsatz verletzter Soldaten deutet darauf hin, dass Moskau seine wachsenden Personalprobleme ohne eine breitere Mobilmachung bewältigt, die unter den städtischen Mittelschichten Russlands unpopulär wäre, so der Beamte, der anonym bleiben wollte.
Einblick in die Realität der Verwundeten
Ein Drohnenvideo aus dem Januar, veröffentlicht von der 59. Brigade der Ukraine, die im umkämpften strategischen Gebiet um die Stadt Pokrovsk aktiv ist, zeigt einen russischen Soldaten, der unter jedem Arm eine Krücke hat und versucht, Schutz zu suchen. Trotz des Wissens um die Gefahr durch die ukrainische Drohne über ihm bewegt er sich langsam. Die Drohne lässt dann eine Mörsergranate auf ihn fallen.
Weitere Videos zeigen die erzwungene Rückversetzung der Verletzten an die Front. Eines davon zeigt einen verwundeten Mann, dessen Namen CNN aus Sicherheitsgründen vorenthalten muss. Er wird von Männern in Uniformen vor einem Militärkrankenhaus in der südlichen russischen Stadt Jeysk, in der Region Krasnodar, weggezogen. „Was zur Hölle macht ihr mit mir, warum? Ich hatte gestern eine Operation, verdammte Axt!“, ruft er. Er wendet sich an die Kamera und fügt hinzu: „Ich… richte mich an alle Bewohner Russlands und möchte allen zeigen, was einem unserer würdigen Soldaten in den Streitkräften der Russischen Föderation widerfährt.“
Unmenschliche Bedingungen für Soldaten
Im Inneren des Fahrzeugs zeigt er sein stark verletztes Bein, das kürzlich operiert wurde, und hält seine verwundete Hand hoch. „Ich habe keinen Finger mehr; der wurde gestern zugenäht. Ich kann nur mit Krücken gehen.“ Er berichtet von einer schmerzhaften achtstündigen Fahrt auf schlechten Straßen zurück zur Frontstadt Luhansk. Zu anderen Passagieren im Fahrzeug sagt er: „Es gibt ein Rohr in meinem Bauch“, kommentiert ein anderer Mann. Es ist unklar, wann das Video aufgenommen wurde.
Ein weiteres Video, das von russischen Militärbloggern offenbar letzten Monat veröffentlicht wurde, zeigt eine russische Einheit – anscheinend aus der 20. Armee – in einem Wald, bekleidet mit Schutzausrüstung und Uniformen. Der Kameramann sagt: „So gehen wir auf eine Kampfmission. Das ist so verdammtes furchtbar!“ Einer der Soldaten sagt: „Ich habe fünfmal gekämpft, zwei schwere Verletzungen und eine schwere Gehirnverletzung.“ Laut seiner Aussage hat das Krankenhaus ihn nur für unbewaffnete Einsätze tauglich erklärt: „Jetzt hängen sie mir die Waffen um und bringen mich ohne Probleme an die Front. Die 20. Armee ist so beschissen großartig!“
Die erschreckende Realität an der Front
Ein anderer Soldat, der zusehen muss, wie verwundete Kameraden mit Krücken vorbeigehen, sagt: „Sie nehmen die Jungs mit Krücken, um die Waffen zu empfangen, verdammte Scheiße!“ Die Einheit scheint auf dem Weg nach Makiivka zu sein, um dort im Kampf eingesetzt zu werden, so die Soldaten.
Ein ukrainischer Geheimdienstvertreter erklärte, dass sie in den letzten sechs Monaten einen Trend beobachtet hätten, bei dem verwundete russische Soldaten in „aktiven Kampfgebieten“ auftauchen. Er führte den Einsatz der Verwundeten auf den Versuch der Kommandeure zurück, Verluste zu verschleiern und ihre Unfähigkeit, Soldaten bei Bedarf in und aus Kampfgebieten zu bringen.
Einige Soldaten konnten einer Rückversetzung entkommen. CNN sprach mit einem russischen Soldaten, der während der Kämpfe um Vovchansk verletzt wurde, dort nur begrenzt behandelt und dann für einen Monat beurlaubt wurde. Als er hörte, dass die Verwundeten wieder an die Front geschickt wurden, floh er aus Russland. CNN liegen Dokumente vor, die sein Konto verifizieren, jedoch werden die Details aus Sicherheitsgründen zurückgehalten.
„Ich war einen Monat im Krankenhaus“, erklärte er. „Und sie entfernen bei niemandem die Splitter. Sie machen nur ein bisschen Salbe darauf und das war's. Wenn die Wunde etwas heilt, wirst du entlassen.“ Er sagte, er habe in der Nähe von Moskau in einer Truppe von Amputierten oder solchen, die immobil oder auf Krücken angewiesen seien, genesen, die das Recht auf einen Monat Urlaub hätten, wenn sie wieder gesund sind.
Eine erschreckende Sichtweise auf die Militärpolitik
„Aber sie dürfen die Einheit nicht verlassen“, sagte er. „So nennen sie das ‚erholsame Regiment‘. Sie verbringen dort einen Monat und werden dann wieder zurück in den Krieg geworfen.“ Er beschrieb die Politik als ein „einfacher Weg“, die Entschädigungszahlungen für die Familien zu reduzieren. „Sie zahlen 3 Millionen Rubel für eine Verletzung. Sie schicken Krüppel zurück an die Front… um zu vermeiden, Geld zu zahlen. Wenn die Person vermisst wird, bekommt die Familie kein Geld. Für den Nachweis braucht man eine Leiche, und wenn es keine Leiche gibt, ist es das, tut mir leid, auf Wiedersehen.“
CNN wurden außerdem Dokumente übergeben, die laut ukrainischen Beamten von den Leichnamen gefallener russischer Soldaten rund um Pokrovsk gesammelt wurden. Unter den Dokumenten befindet sich ein medizinischer Bericht, der bedeutende Kopf- und Körperverletzungen eines Russen dokumentiert, der zurück in den Kampf geschickt wurde.
Details zur Meldung