BildungHamburgKrankenversicherungParteiPolitikVeranstaltung

Politisches Speeddating: Schüler fragen Bundestagskandidaten Löcher in den Bauch!

Am 9. Januar 2025 haben Schülerinnen und Schüler der Immanuel-Kant-Schule in Reinfeld die Möglichkeit, sich im Rahmen eines politischen Speeddating mit Direktkandidaten und Vertretern von sieben Parteien auszutauschen. Die Bundestagswahlen stehen schließlich am 23. Februar bevor.

Das Format des Speeddating unterscheidet sich deutlich von einer klassischen Podiumsdiskussion und erlaubt den Schülerinnen und Schülern, direkt Fragen an die Politiker zu stellen. Anwesend sind unter anderem Bettina Hagedorn von der SPD, Mayra Vriesema von Bündnis 90/Die Grünen, Kim Christin Holzmann von Volt, Sebastian Schmidt von der CDU, David Gutzeit von den Freien Wählern, Tobias Maack von der FDP und Arnulf Fröhlich von der AfD.

Interaktive Diskussion und Themenvielfalt

Die Lehrerin Carlotta Zentgraf ermutigt die Schüler, aktiv Fragen zu stellen. Diese ergreifen die Gelegenheit, um verschiedene politische Themen anzusprechen. So äußert sich Hagedorn zur Wahl von Donald Trump und aktuellen sozialen Ungerechtigkeiten, während Schmidt die Themen Asyl- und Migrationspolitik sowie den sozialen Wohnungsbau in den Fokus rückt. Maack hebt die Bedeutung von Bildung und einheitlichen Abiturstandards hervor.

Kurze Werbeeinblendung

David Gutzeit nimmt sich der Rentenfinanzierung und Bürokratieabbau an, während Vriesema sich für die Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Krankenversicherung ausspricht. Holzmann erläutert die Position seiner Partei zur Asylpolitik und zur Studienfinanzierung. Fröhlich verteidigt die Politik von Björn Höcke. Die Veranstaltung wird insgesamt als Erfolg gewertet.

Ein weiteres Beispiel für ein politisches Speeddating fand im Charlotte-Paulsen-Gymnasium statt. Dort diskutierten Schülerinnen und Schüler mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und ihren Vizes über viele relevante Themen, darunter Künstliche Intelligenz, internationale Politik und Flüchtlingspolitik. Die Abgeordneten wechseln nach einem Gong den Tisch, um verschiedene Fragen zu erörtern.

Im September 2024 diskutierten Schüler mit Abgeordneten in Hamburg und befragten diese über die moralische Vertretbarkeit der Unterstützung Israels im aktuellen Konflikt. Aydan Özoguz von der SPD betonte die Verantwortung Deutschlands in diesem Zusammenhang, während Petra Pau von der Linken auf den Rechtsruck aufmerksam machte und die Wichtigkeit von Bildung und Prävention hervorhob. Yvonne Magwas sprach über die Verhinderung rechtspopulistischer Strömungen.

Bei dieser Veranstaltung haben Schüler die Anregung gegeben, sich auf Plattformen wie TikTok aktiv gegen Hetze im Netz zu positionieren. Am Ende resümierten die teilnehmenden Schüler, dass die Zeit für die Diskussionen viel zu kurz gewesen sei. Bundestagspräsidentin Bas lobte die Auswahl der Themen und forderte die Schüler auf, sich weiterhin politisch zu engagieren.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Reinfeld, Charlotte-Paulsen-Gymnasium
Genauer Ort bekannt?
Reinfeld, Deutschland
Beste Referenz
ln-online.de
Weitere Quellen
das-parlament.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"