BerlinMecklenburg-VorpommernMünchenPolitik

Neue Forschungsstrategie für MV: Doch wo bleibt die lokale Expertise?

Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat eine neue Initiative gestartet, um eine zukunftsweisende Wissenschafts- und Forschungsstrategie zu entwickeln. Diese Maßnahme wurde von Wissenschaftsministerin Bettina Martin (SPD) ins Leben gerufen, die eine Kommission einsetzte, um Empfehlungen auszusprechen. Ein erstes Treffen der Kommission fand kürzlich in Berlin statt, was den Beginn eines umfassenden Evaluationsprozesses markiert.

Diese neu gegründete Kommission steht unter dem Vorsitz von Peter Strohschneider, einem emeritierten Professor für Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Gruppe setzt sich aus hochkarätigen Experten zusammen, darunter die Primatenforscherin Julia Fischer aus Göttingen, der Meeresgeologe und Klimamodellierer Michael Schulz aus Bremen sowie Wolfgang Marquardt, der frühere Vorsitzende des Vorstands des Forschungszentrum Jülich. Ziel dieser Expertengruppe ist es, eine unabhängige Analyse des Wissenschaftsstandorts Mecklenburg-Vorpommern zu erstellen und konkrete Empfehlungen für die künftige Forschungsstrategie zu geben.

Widerstand gegen die Kommission

Die Entscheidung, Mitglieder aus außerhalb des Bundeslandes zu rekrutieren, stieß jedoch auf Kritik, insbesondere von Seiten der CDU im Landtag. Katy Hoffmeister, die wissenschaftspolitische Sprecherin der Oppositionsfraktion, äußerte ihren Unmut darüber, dass keines der Kommissionsmitglieder aus Mecklenburg-Vorpommern stammt. Sie betonte, dass es im Land selbst zahlreiche sachkundige Wissenschaftler gibt, die wertvolle Beiträge zur Weiterentwicklung des Landes leisten könnten. Nach ihrer Meinung fehlt es Ministerin Martin an dem notwendigen Fingerspitzengefühl, um die lokale Expertise zu berücksichtigen.

Kurze Werbeeinblendung

Die Ministerin reagierte auf die Kritik und erklärte, dass die Auswahl der Kommission mit Bedacht erfolgte. Ihr Hauptanliegen besteht darin, eine unvoreingenommene Analyse des Wissenschaftsstandorts zu erhalten. „Wir möchten einen ebenso sachkundigen wie auch unabhängigen Blick von außen auf Mecklenburg-Vorpommern werfen“, sagte Martin und betonte, dass die Mitglieder der Kommission aufgrund ihrer herausragenden Qualifikationen ausgewählt wurden.

Die Herausforderung für diese Kommission besteht nun darin, fundierte Empfehlungen zu erarbeiten, die den wissenschaftlichen Fortschritt in Mecklenburg-Vorpommern unterstützen und zugleich neue Impulse für die Forschungslandschaft setzen. Dieses Vorhaben ist sowohl für die Wissenschaftsgemeinschaft als auch für die Landesregierung von erheblicher Bedeutung, da es darum geht, Mecklenburg-Vorpommern als Forschungsstandort zu stärken und die Attraktivität für Studien- und Forschungsvorhaben zu erhöhen.

In einer zunehmend globalisierten Welt wird es für Länder immer wichtiger, sowohl interne als auch externe Perspektiven zu integrieren, um ihre Wissenschaftsstrategien erfolgreich zu gestalten. Es bleibt abzuwarten, welche konkreten Vorschläge die Kommission entwickeln wird und wie diese die zukünftige Forschungslandschaft des Bundeslandes beeinflussen werden. Der Dialog über die Beteiligung hiesiger Wissenschaftler könnte dennoch ein weiterer Schritt in eine gewinnbringende Richtung sein, um die wertvolle regionale Expertise besser zu nutzen.

Für weiterführende Informationen zu diesem Thema sind aktuelle Berichte hier zu finden.

Quelle/Referenz
n-tv.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"