
Am Mittwoch fand in der NATO-Zentrale in Brüssel ein entscheidendes Treffen statt, das auf den ersten Blick der Koordination militärischer Hilfe für die Ukraine und der Begrüßung des neuen US-Verteidigungsministers Pete Hegseth diente. In der Praxis jedoch brachte der Tag eine grundlegende Wende in der Haltung der Trump-Administration gegenüber dem fast dreijährigen Konflikt und schuf eine Vision, die einige der zentralen Forderungen Moskaus zu erfüllen schien. NATO-Verbündete mussten darum kämpfen, den Anschein von Uneinigkeit zu vermeiden.
Nicht zu einem reibungslosen Ablauf
Bereits zu Beginn des Treffens gab es deutliche Anzeichen, dass es nicht reibungslos verlaufen würde. US-Präsident Donald Trump gab den Startschuss für diese kritische Diplomatenwoche und dämpfte die Hoffnungen der Ukraine auf ein günstiges Friedensabkommen.
„Sie könnten irgendwann Russen werden, oder auch nicht“, sagte er am Montag in einem Interview mit Fox News. Seitdem haben europäische Führer sich zu Trumps Äußerungen eher zurückhaltend geäußert. „Es gibt jetzt unterschiedliche Äußerungen“, erklärte der lettische Verteidigungsminister Andris Sprūds am Mittwoch. „Es ist wichtig, einen sehr klaren, spezifischen Plan zu sehen.“ NATO-Generalsekretär Mark Rutte umschiffte hingegen das Thema, als er von CNN bei seinem Pressebriefing vor dem Gipfel darauf angesprochen wurde, und bemerkte lediglich: „Wir koordinieren intensiv mit Trumps Team auf allen Ebenen, und das sind sehr gute Gespräche.“
Die Wende in der NATO-Politik
Die Koordination mit den Verbündeten scheint für die Trump-Administration jedoch keine oberste Priorität zu haben. Über Nacht änderte sich die NATO-Politik von einer klaren Aussage, dass die Ukraine auf einem „irreversiblen Weg“ zur Mitgliedschaft sei, zu Hegseths klaren Worte: „Die Vereinigten Staaten glauben nicht, dass die NATO-Mitgliedschaft für die Ukraine ein realistisches Ergebnis eines Verhandlungsabschlusses ist.“
Mehrere europäische Amtskollegen versuchten zu argumentieren, dass die beiden Positionen nicht unvereinbar seien. Der britische Verteidigungsminister John Healey stellte fest: „Wir als NATO-Alliance, zu der (Hegseth) auch das stärkstmögliche Engagement zugesichert hat, waren uns stets einig, dass die legitime Rolle der Ukraine in der NATO ist. Das ist ein Prozess, der Zeit benötigt.“ Er wies CNN auf die Frage hin, ob Hegseths Kommentar den Eindruck einer Kapitulation gegenüber Moskau erwecke, zurück.
Die Herausforderung für Europa
Estlands Verteidigungsminister Hanno Pevkur wies in einem Interview mit CNN ebenfalls darauf hin, dass Hegseths Aussage keinen Zeitrahmen enthielt. „Was Pete Hegseth gesagt hat … ist, dass das Ergebnis der Friedensverhandlungen nicht die NATO-Mitgliedschaft sein kann“, argumentierte er. „Er hat nicht ausgeschlossen, dass die Ukraine eines Tages NATO-Mitglied werden kann.“
Unabhängig davon, ob dies oder Hegseths Kommentar, dass die ukrainischen Ambitionen zur Rückkehr zu den Grenzen von 2014 „unrealistisch“ seien, als Bruch mit der bisherigen Politik gedacht sind, ist eines klar: „Die USA schlagen ihren eigenen Rhythmus und lassen Europa und die Ukraine die Folgen tragen“, sagte Matthew Savill, Direktor für Militärwissenschaften am Royal United Services Institute, einem britischen Thinktank.
Rüstungsinvestitionen im Fokus
Die Nachrichten am Ende des Tages in Brüssel, dass während die NATO-Minister versuchten, die Bemühungen zur Bekämpfung russischer Aggression zu koordinieren, Präsident Trump 90 Minuten am Telefon mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin verbrachte, sind ein typisches Beispiel. Der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerov ging während eines Briefings einfach von den Kameras weg, als er danach gefragt wurde.
Unter all den Status-quo-haltenden Äußerungen der Trump-Administration gibt es eine harte Wahrheit, der sich Europa stellen muss. Das Ziel, 2 % der Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben, das ein Drittel der NATO-Mitglieder noch nicht einmal erreicht hat, erscheint zunehmend veraltet. Hegseth nannte sogar seinen Chef, um die Botschaft zu unterstreichen. „Zwei Prozent sind nicht genug; Präsident Trump hat 5 % gefordert, und ich stimme zu“, sagte Hegseth. „Die Vereinigten Staaten werden eine unausgeglichene Beziehung, die Abhängigkeit fördert, nicht länger tolerieren.“
Das Handeln zählt
Und die Dringlichkeit kommt nicht nur von den USA. „Wenn wir bei 2 % bleiben, können wir uns in vier bis fünf Jahren nicht mehr verteidigen“, sagte Rutte. „Es ist entscheidend, dass wir Russlands Aufrüstung entschlossen begegnen.“ In diesem Punkt ist es schwer, einen NATO-Minister zu finden, der nicht zustimmt. Dennoch zählt letztendlich, was sie tatsächlich tun. „Wir haben (Hegseths) Aufforderung gehört, dass die europäischen Nationen aktiv werden müssen. Wir können und werden handeln“, versprach der britische Verteidigungsminister Healey.
Und dennoch hat die britische Regierung nur eine Erhöhung ihrer Ausgaben von derzeit 2,3 % auf 2,5 % des BIP zugesagt, ohne einen Zeitrahmen zu nennen.
Gefangen zwischen den USA, die „Ressourcenausgleich“ versprechen, während sie den Pazifik priorisieren, und einem Russland, dessen Rüstungsindustrie die EU bereits deutlich übertrifft, könnte dies eine Realität sein, mit der die europäischen NATO-Mitglieder sich nicht mehr nur einverstanden erklären können.
Details zur Meldung