
Am 10. Dezember 969 wurde Nikephoros II. Phokas, der byzantinische Kaiser, in seinem Palast ermordet. Der feldherr und Geliebte der Kaiserin Theophano, Johannes I. Tzimiskes, folgte ihm auf den Thron. Nikephoros, bekannt für seine militärischen Erfolge, unter anderem bei der Rückeroberung von Kreta und Zypern sowie der Eroberung von Cilicia, hatte bei den Bürgern jedoch an Popularität eingebüßt. Seine strenge Wirtschaftspolitik und die Konflikte mit der Kirche führten zu zunehmenden Unruhen. Berichten zufolge wollte er gefallenen Soldaten den Status von Märtyrern verleihen, was zu Kontroversen in der Hauptstadt führte, wo er 967 eine Panik im Hippodrom auslöste. Tzimiskes, mit dem Nikephoros' Frau Theophano eine geheime Affäre gehabt haben soll, plante zusammen mit ihr den Mord, der schließlich an einer unbewachten Tür begann, als Tzimiskes ihn in seinem Schlafzimmer überraschte, während Nikephoros betete, wie Wikipedia berichtet.
Inmitten dieser historischen Wendepunkte ereigneten sich gleichzeitig weitere bedeutende Ereignisse. Am selben Tag wurde der Literat Thomas Mann für sein Meisterwerk „Buddenbrooks“ mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, während Martin Luther King in Oslo den Friedensnobelpreis für seinen unermüdlichen Kampf für Bürgerrechte erhielt. Die britische Regierung entschied sich für die Abschaffung der Todesstrafe, und die tschechoslowakische Politik erlebte mit der Vereidigung einer neuen Regierung ohne kommunistische Mehrheit einen monumentalen Wandel. Diese Ereignisse reflektieren nicht nur einen Wendepunkt in der byzantinischen Geschichte, sondern markieren auch bedeutende Fortschritte in den sozialen und politischen Strukturen der Zeit, wie das Volksblatt aufzeigt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 10. Dezember 969 ein Tag historischer Umbrüche ist. Der gewaltsame Tod Nikephoros' II. Phokas läutete eine neue Ära unter Tzimiskes ein, während gleichzeitig andere bedeutende gesellschaftliche Fortschritte auf der globalen Bühne sichtbar wurden. Diese Ereignisse stehen exemplarisch für den Zusammenbruch und die Neugestaltung politischer Machtverhältnisse in einer Zeit des Umbruchs und der gesellschaftlichen Transformation.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung