EinzelhandelHandelLebensmittelPolitik

Meißen im Wandel: Letzter Tante-Emma-Laden kämpft ums Überleben!

In der heutigen Zeit ist der Einzelhandel stark durch die allgemeinen Preissteigerungen in der Lebensmittelbranche herausgefordert. Ein Beispiel hierfür ist ein Lebensmittelladen an der Johannesstraße/Teichstraße in Meißen-Cölln, in dem Simone Kaiser seit über 30 Jahren die Geschäfte leitet. Über die Jahre hat der Laden bereits mehrere Umzüge hinter sich, zuletzt vor 20 Jahren. Das Angebot umfasst Lebensmittel, Obst, Gemüse, Getränke, Tabakwaren und Gebrauchsgegenstände des täglichen Bedarfs.

Die Kundenfrequenz hat jedoch abgenommen, und die Besucher sind überwiegend ältere Herrschaften. Simone Kaiser berichtet, dass die allgemeinen Preissteigerungen das Einkaufsverhalten ihrer Kunden beeinflussen. Diese neigen dazu, verstärkt Prospekte zu durchblättern und sich an den Angeboten der Supermärkte zu orientieren. Hinzu kommt eine Personalproblematik, da es aufgrund der Kostensituation nicht möglich ist, Mitarbeiter einzustellen. Die Bäckerei Klapschuweit, die bis vor Kurzem frische Backwaren lieferte, hat Ende 2024 geschlossen, und der Laden arbeitet nun mit der Bäckerei Riedel aus Triebischtal zusammen, die seit Beginn des Jahres beliefert wird. Positive Rückmeldungen zu den neuen Backwaren zeigen, dass der Wechsel bei den Kunden gut ankommt.

Preiserhöhungen und deren Ursachen

Laut Berichten der Verbraucherzentrale NRW ist das Preisniveau für Lebensmittel stark gestiegen. So betrug die Preissteigerung im Juli 2024 im Vergleich zum Vorjahr 1,3 %, während die Gesamtinflationsrate bei 2,3 % lag. Im Vergleich zu vor drei Jahren sind die Lebensmittelpreise deutlich teurer geworden, mit einem Anstieg von über 29 % seit den Preisschocks im Juni 2021. Die Preiserhöhungen betreffen alle Lebensmittelgruppen, darunter auch Grundnahrungsmittel.

Kurze Werbeeinblendung

Die Ursachen für die Steigerungen sind vielseitig. Hohe Kosten für Energie, Düngemittel und Futtermittel spielen eine Rolle, während Arbeitskräftemangel und der Mindestlohn die Personalkosten erhöhen. Zudem sorgt der Klimawandel für häufigere Missernten, wodurch sich weitere Kosten ergeben. Auch versteckte Preiserhöhungen, wie geringere Füllmengen oder veränderte Rezepturen, werden beobachtet. Die Verbraucherzentralen fordern daher einen kritischen Blick der Politik und des Kartellamts auf die Strukturen im Handel und bei Lebensmittelherstellern, um die Entwicklungen auf dem Markt besser zu regulieren.

Für mehr Informationen über die Preissituation in der Lebensmittelbranche besuchen Sie Sächsische.de und Verbraucherzentrale.de.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Preiserhöhung
In welchen Regionen?
Meißen-Cölln
Genauer Ort bekannt?
Johannesstraße/Teichstraße, 01662 Meißen, Deutschland
Ursache
Hohe Kosten für Energie, Düngemittel und Futtermittel, Arbeitskräftemangel und Mindestlohn erhöhen Personalkosten, Klimawandel führt zu häufigeren Missernten
Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Quellen
verbraucherzentrale.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"