
Mehr als 60 Unternehmen aus Europa haben sich zur "EU AI Champions Initiative" zusammengeschlossen, um die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) entscheidend voranzubringen. Unter den Teilnehmern sind prominente Start-ups wie Helsing, Mistral AI und Dataiku, sowie große Industriekonzerne wie Airbus, Deutsche Bank, Siemens und Volkswagen, die sich gemeinsam verpflichtet haben, Europas Potenzial im Bereich KI zu entfesseln. Diese Initiative wurde parallel zum Pariser KI-Gipfel ins Leben gerufen, zu dem hochrangige Vertreter aus rund 100 Staaten erwartet werden, wie die F.A.Z. berichtet. Ziel ist es, Künstliche Intelligenz in den zentralen Wirtschaftssektoren Europas wie Fertigung, Energie und Verteidigung zu integrieren und somit Produktivität und wirtschaftliche Unabhängigkeit zu steigern.
Umfangreiche Finanzmittel für KI-Investitionen
Die Initiative plant, innerhalb der nächsten fünf Jahre 150 Milliarden Euro von über 20 internationalen Investoren für KI-Projekte in Europa zu mobilisieren. Dies stellt ein gewaltiges finanzielles Engagement dar, das die Chancen und Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz unterstreicht. Experten betonen, dass Europa über die notwendigen Ressourcen verfügt: Talent, Kapital und ein starkes industrielles Fundament. Jeannette zu Fürstenberg, die Europa-Chefin bei General Catalyst, erklärte, dass Europa die Möglichkeit nutzen muss, ein funktionierendes Netzwerk zwischen Technologie, Kapital und Politik zu schaffen, um das vollständige Potenzial von KI auszuschöpfen, so Krone.at.
Um den Fortschritt der KI in Europa zu beschleunigen, wird von der Initiative ein einfacher rechtlicher Rahmen gefordert. Erste Gespräche zwischen Unternehmensvertretern und politischen Entscheidungsträgern finden bereits während des Gipfels statt. Zudem sind Gespräche mit führenden politischen Persönlichkeiten wie Frankreichs Präsident Macron und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geplant, die darauf abzielen, konkrete Partnerschaften und Fortschritte in der Umsetzung von KI-Technologien zu erzielen. Initiatoren warnen davor, Europa zu unterschätzen und betonen, dass der Kontinent über bedeutende Ressourcen und Forschungsergebnisse im KI-Sektor verfügt. Dennoch wird kritisiert, dass die Kommerzialisierung und Anwendung dieser Innovationen oft noch nicht ausreicht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung