
Bonn/Paris, 17. Februar 2025 – Die Initiative Christen für Europa (IXE) schlägt Alarm! In einer zeitgemäßen Erklärung warnen die katholischen Verbände, dass die gefährliche Desinformation in sozialen Medien die grundlegenden Werte der Demokratie in Europa gefährdet. Während viele die militärischen Bedrohungen durch Russland erkennen, bleibt es oft unbemerkt, dass Europa im Zuge dieses Konflikts mit einem hybriden Krieg konfrontiert ist, der durch gezielte Manipulation der öffentlichen Meinung gespeist wird. Laut der IXE ist hierfür eine drastische Regulierung der Plattformen notwendig, um Falschinformationen und Hassrede zu bekämpfen. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), hebt hervor, dass solche Täuschungen auch im aktuellen Bundestagswahlkampf evident sind. Der allgegenwärtige Druck auf die Demokratie müsse ernst genommen werden, so Stetter-Karp auf einem Treffen in Berlin.
Ein Aufruf zur Verantwortung vor den Wahlen
In den kommenden Monaten stehen wichtige Wahlen für das Europäische Parlament an, und IXE ruft die Bürger auf, vom 6. bis 9. Juni 2024 aktiv an den Wahlen teilzunehmen. Es gilt, eine bewusste Wahl im Sinne von Frieden und Menschenwürde zu treffen. Ein Wahlergebnis könnte entscheidend für die nächsten fünf Jahre der europäischen Politik sein. Die EU hat in der letzten Legislaturperiode große Fortschritte erzielt, wie die Beschaffung von Impfstoffen und umfangreiche Unterstützung für die Ukraine – jedoch bleiben viele Herausforderungen bestehen. Die IXE fordert, dass Bürgerdialoge fortgesetzt werden, um den Frieden in Europa zu wahren, während gleichzeitig angesichts geopolitischer Spannungen eine klare Positionierung notwendig ist.
Besonders alarmierend ist der Einfluss von Falschinformationen auf die bevorstehenden Wahlen, wie IXE erläutert. Um die Demokratie zu schützen, ist eine Regulierung neuer Technologien dringend notwendig, um den Missbrauch von Künstlicher Intelligenz zu verhindern. Die aktuelle Situation erinnere uns daran, wie wichtig es ist, sich mit den gemeinsamen Werten und der Identität Europas auseinanderzusetzen. Für mehr Informationen empfiehlt sich der Aufruf zur Wahl von ZdK sowie die Einsichten über die Errungenschaften und Herausforderungen der europäischen Politik aus der Perspektive von IXE.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung