GesellschaftPolitik

Ein Abschied vom Visionär: Hannes Androsch verstorben mit 87 Jahren

Am 11. Dezember 2024 trauert der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs (ASBÖ) um seinen langjährigen Präsidenten Dkfm. Dr. Hannes Androsch, der im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Mit seinem Tod verliert die Gesellschaft einen bedeutenden Kopf, dessen vielfältiges Engagement nicht nur den Samariterbund, sondern auch den gesamten sozialen Bereich maßgeblich prägte. Laut der OTS hat Androsch als Präsident von 1982 bis 1999 wesentliche Fortschritte in der Organisation initiiert und den ASBÖ zur zweitgrößten Rettungsorganisation Österreichs entwickelt.

Hannes Androsch wurde 1945 in Piesling geboren und studierte an der Hochschule für Welthandel, wo er 1959 sein Diplom erlangte und 1969 promovierte. Er war als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer tätig, ehe er 1970 in der Politik Fuß fasste, wo er unter anderem von 1970 bis 1981 als österreichischer Finanzminister und Vizekanzler fungierte. Seine Zeit in der Politik war jedoch nicht ohne Herausforderungen – er musste aufgrund von Interessenkonflikten 1980 von seinen politischen Ämtern zurücktreten. In der Folge machte er sich als erfolgreicher Unternehmer einen Namen, insbesondere als Miteigentümer der AT & S AG, Europas größtem Leiterplattenhersteller, so wie die Wikipedia informiert.

Ein Erbe der sozialen Gerechtigkeit

Hannes Androsch wird als Visionär in die Geschichte eingehen, der sich unermüdlich für soziale Gerechtigkeit einsetzte. Unter seiner Führung wurde der Samaritermission signifikantes Gewicht beigemessen, insbesondere im Bezug auf die Versorgung älterer und behinderter Menschen. Franz Schnabl, der Präsident des ASBÖ, äußerte sich rührend über Androsch und hob dessen Weitblick und Engagement hervor: „Wir verlieren nicht nur einen außergewöhnlichen Ehrenpräsidenten, sondern auch einen guten Freund.“ Die Verdienste von Androsch fanden nicht nur in der Organisation, sondern auch in der breiten Gesellschaft Anerkennung, wo er durch zahlreiche Initiativen und Projekte die Schicksale vieler Menschen positiv beeinflusste.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Tod
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Hollergasse, 1060 Wien, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
de.m.wikipedia.org

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"