Deepfakes, die durch künstliche Intelligenz erzeugten täuschend echten Videos und Audioinhalte, bringen erhebliche Gefahren für die Demokratie mit sich. Regierungen weltweit reagieren besorgt auf dieses Phänomen, das bereits zu erheblichen Misstrauen in digitale Inhalte führt. Laut dem Austrian Institute of Technology (AIT) wird die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Fälschung durch Technologien wie DALL-E 3 und Gesichtsfilter auf sozialen Medien zunehmend komplizierter. Diese Entwicklungen markiert einen Wendepunkt im Vertrauen der Bevölkerung in digitale Medien, was weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen könnte, wie Krone.at berichtete.
Die Bedrohungen durch Deepfakes sind vielfältig und reichen von der möglichen Manipulation von Wahlen bis hin zur Gefährdung des Vertrauens in den Journalismus. Im Wahlkampf könnten gefälschte Äußerungen von Kandidat*innen verbreitet werden, um diese in ein falsches Licht zu rücken. Oft wird auch das sogenannte "Lügner*innen-Dividende" diskutiert, bei dem Personen fälschlicherweise behaupten können, sie seien durch Deepfakes diffamiert worden, was die Glaubwürdigkeit in der politischen Debatte untergräbt. Besonders alarmierend sind die Auswirkungen auf die Medien, da Journalist*innen vor der Herausforderung stehen, zwischen authentischen und gefälschten Inhalten zu unterscheiden. In diesem Zusammenhang ist es besorgniserregend, dass Deepfakes auch zur politischen Destabilisierung genutzt werden können. Ein bekannter Vorfall ereignete sich 2018, als aufgrund eines angeblichen Deepfakes eines Videos des gabunischen Präsidenten Unruhen ausbrachen, wie Uni Tübingen berichtete.
Zusätzlich zu den Risiken in der Politik befürchten Experten eine Vielzahl von Missbrauchsformen, insbesondere im Bereich der Pornografie, wo Deepfakes häufig gegen Frauen eingesetzt werden. Nahezu 96 % der produzierten Deepfakes sind pornografisch und verletzen die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Frauen. Diese Technologie hat das Potenzial, nicht nur Einzelpersonen zu schaden, sondern auch das gesellschaftliche Gleichgewicht zu stören, indem sie bestehende Ungerechtigkeiten verstärkt. Trotz der aufgezeigten Gefahren gibt es auch positive Anwendungen von Deepfakes, etwa im Bereich der Kunst und Bildung, die jedoch sorgfältig kontrolliert und reguliert werden müssen, um Missbrauch zu vermeiden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung