
Die brasilianische Regierung hat Meta bis Montag Zeit gegeben, um die kürzlich vorgenommenen Änderungen an ihrem Faktencheck-Programm zu erläutern, wie Solicitor General Jorge Messias am Freitag bekanntgab. Diese Entscheidung folgt darauf, dass das soziale Netzwerk sein US-Faktencheck-Programm eingestellt und die Einschränkungen zu Themen wie Immigrations- und Geschlechtsidentität reduziert hat.
Unklarheit über zukünftige Maßnahmen
Es ist momentan unklar, welche Konsequenzen nach Ablauf der Frist eintreten werden. Messias äußerte in Brasília seine große Besorgnis über die von Meta verfolgte Politik und stellte fest: „Die brasilianische Gesellschaft wird nicht der Willkür einer solchen Politik ausgeliefert sein.“ Er verglich die Strategie des Unternehmens mit einer Windsocke am Flughafen, die sich ständig je nach Windrichtung verstellt.
Reaktionen der Regierung
Am Donnerstag bezeichnete der brasilianische Präsident Luiz Inacio Lula da Silva die Änderungen als „äußerst ernst“ und kündigte an, ein Treffen zur Diskussion des Themas einberufen zu haben. Diese Besorgnis zeigt, wie wichtig die Transparenz und Verantwortlichkeit von sozialen Medien für die brasilianische Gesellschaft sind.
Meta's Stellungnahme und zukünftige Pläne
Meta reagierte zunächst nicht auf Anfragen nach einem Kommentar. Bei der Ankündigung der Änderungen erklärte CEO Mark Zuckerberg, dass es „zu viele Fehler und zu viel Zensur“ gebe. Ein Sprecher des Unternehmens betonte, dass die Anpassungen derzeit ausschließlich für den US-Markt geplant seien.
Schweigen von Reuters
Reuters, ein Partner von Meta im US-Faktencheck-Programm, hat sich bisher geweigert, zu den Änderungen Stellung zu beziehen. Dies wirft weitere Fragen zur Transparenz und Zusammenarbeit zwischen Medien und sozialen Plattformen auf.
Details zur Meldung