
Nur drei Tage vor der Rückkehr des künftigen US-Präsidenten Donald Trump ins Weiße Haus werden Russland und Iran endlich ein umfassendes Partnerschaftsabkommen unterzeichnen, ein Deal, der seit Monaten in der Mache ist. Diese Entwicklung lenkt die Aufmerksamkeit auf eine Partnerschaft, die den Kriegsschauplatz in der Ukraine geprägt hat und die weiterhin darauf abzielt, die international von den USA geführte Ordnung herauszufordern – selbst wenn die neue US-Administration eine engere Zusammenarbeit mit Russland in Aussicht stellt.
Komplexe Beziehungen zwischen Russland und Iran
Russland und Iran teilen eine komplizierte Geschichte, die von Konflikten geprägt ist, und bewegen sich auch jetzt auf einem schmalen Grat zwischen Kooperation und Misstrauen. Dennoch hat der Ukraine-Krieg Moskau und Teheran näher zusammengebracht. „Die Vorstellung, die Vereinigten Staaten nicht nur als Gegner, sondern als strategisches Ziel ihrer gesamten Außenpolitik zu betrachten, hat sie zusammengebracht“, erklärte Jon Alterman, Direktor des Middle East Center am Center for Strategic and International Studies in Washington, D.C.
Putins Reise nach Teheran
Im Juli 2022, fünf Monate nach seinem umfassenden Überfall auf die Ukraine, besuchte der russische Präsident Wladimir Putin Teheran – seine erste Reise in Kriegszeiten außerhalb des ehemaligen sowjetischen Raums. Hinter den Foto-Gelegenheiten und Händeschütteln lief seine „besondere Militäroperation“ jedoch nicht nach Plan. Seine Streitkräfte hatten bereits viele der anfänglichen Erfolge verloren, als sie aus der Region Kyiv zurückgedrängt wurden, und sollten später im Jahr durch zwei weitere erfolgreiche ukrainische Gegenoffensiven noch mehr Gebietsverluste erleiden.
Die Waffenproduktion in Russland
Die Zusammenarbeit mit Teheran brachte Russland jedoch Vorteile. Dank eines nach Putins Besuch unterzeichneten Abkommens produziert Russland nun Tausende von iranisch entworfenen Shahed-Angriffsdrohnen in einer Fabrik in Tatarstan. Eine Untersuchung von CNN im Dezember 2024 ergab, dass sich die Produktionsraten in dieser Einrichtung mehr als verdoppelt haben.
Die Auswirkungen der Drohnen auf den Kriegsverlauf
Diese Drohnen bilden das Rückgrat von Moskaus Abnutzungskrieg, indem sie in Schwärmen zivile Gebiete und die Energieinfrastruktur angreifen, um den Widerstand des ukrainischen Volkes zu brechen und die Luftabwehr der Ukraine zu schwächen. Russland setzte im vergangenen Jahr laut einer Zählung von CNN über 11.000 Drohnen in der Ukraine ein, während die Schätzungen von CNN-Quellen im ukrainischen Verteidigungsministerium für 2023 nur etwas mehr als 2.500 betragen.
Ballistische Raketen und militärische Unterstützung
Die USA berichteten zudem, dass Russland iranische ballistische Raketen geliefert bekommen hat. Obwohl es bisher keine Beweise für deren Einsatz gibt, sendete diese Nachricht bereits ein starkes Signal an die Verbündeten der Ukraine, dass Putin bereit ist, die Eskalation voranzutreiben. Weniger erfreulich für Moskau war dies jedoch auch einer der Faktoren, der die Diskussion um die Genehmigung für die Ukraine verschärfte, westlich gelieferte Langstreckenraketen gegen militärische Ziele in Russland einzusetzen.
Geopolitische Veränderungen und neue Dynamiken
Nach Putins Besuch in Teheran haben sich die Dynamiken für beide Seiten erheblich verschoben. Russland hat mittlerweile die Oberhand in der Ukraine und gewinnt an Terrain an der Ostfront. Mit Hilfe nordkoreanischer Soldaten drängt es die Ukraine langsam in der russischen Region Kursk zurück. Die bevorstehende Trump-Administration, die Moskau kaum verheimlicht freut, möchte Gespräche beginnen und deutet an, Russland die Kontrolle über die besetzten Gebiete zu gestatten sowie die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine zu verzögern.
Iran in einer unsicheren Lage
Währenddessen fühlt sich Iran zunehmend unsicher. Nikita Smagin, ein unabhängiger Experte für Russland und Iran, merkt an, dass die Regierung von Pezeshkian hastig versucht, diesen Vertrag mit Russland zu unterzeichnen, da mehrfachen Bedrohungen für ihre Sicherheit gegenübersteht. „Sie fürchten die Trump-Administration, sie fürchten Israel, den Zusammenbruch von Assad und von Hezbollah“, erklärt er und fügt hinzu, dass Iran nach einem Zeichen der Unterstützung sucht.
Die Ausbeutung der iranischen Unsicherheiten
Moskau sieht dies als Gelegenheit, um seine eigene Macht zu unterstreichen. „Die Russen haben ein gutes Gespür dafür, wenn jemand in Schwierigkeiten ist“, sagte Alterman und wies darauf hin, dass sie möglicherweise beabsichtigen, „ein wenig zu helfen, aber dabei mehr herauszuholen, als sie wollen.“ Was Russland konkret will, bleibt unklar.
Släufe im Kriegsverlauf
Trotz der jüngsten militärischen Erfolge hat Russland große Verluste in den eigenen Reihen zu verzeichnen. Während die Probleme mit der Manpower bei Russland nicht mit dem Ausmaß der Ukraine vergleichbar sind, könnte es dennoch mehr Infanterie gebrauchen. Experten bezweifeln jedoch, dass Iran in dieser Hinsicht so entgegenkommend wäre wie Nordkorea, das Berichten zufolge rund 11.000 Soldaten in der Region Kursk stationiert hat.
Ein kompliziertes geopolitisches Gefüge
Smagin weist darauf hin: „Selbst wenn Iran seine Kriege außerhalb des Landes führt, sind sie nicht bereit, ihre Soldaten zu opfern.“ Zudem gibt es im Verhältnis zwischen Iran und Russland eine erhebliche Misstrauensbasis seitens Irans. Auch Russland könnte gegenüber jeglichem Verteidigungspakt vorsichtig sein, angesichts der unmittelbaren Bedrohung, die Israel für Iran darstellt.
Fazit: Ein geopolitisches Schachspiel
In diesem geopolitischen Schachspiel könnte das neue Abkommen mit Iran für Russland auch den Versuch bedeuten, eine weitere Eskalation vor einer neuen US-Administration anzudeuten, die als weniger engagiert gegenüber der Ukraine wahrgenommen wird. „Die Iraner haben sicherlich besorgniserregende Fähigkeiten, und die Russen haben ihre Bereitschaft gezeigt, besorgniserregende Fähigkeiten einzusetzen“, sagte Alterman.
Details zur Meldung