
Am 31. Dezember 1999 hielt der damalige russische Präsident Boris Jelzin eine überraschende Ankündigung: Er erklärte vor den Kameras, dass er zugunsten seines Ministerpräsidenten, Wladimir Putin, zurücktreten werde. „Warum sollte man sechs Monate an der Macht festhalten, wenn das Land einen starken Führer hat, der Präsident sein kann?“, fragte Jelzin und wies damit auf die Schwierigkeiten hin, die viele Russen durch den Zusammenbruch der Sowjetunion erfahren hatten. „Warum sollte ich ihm im Weg stehen?“
Putins Aufstieg zur Macht
Der starke Führer, von dem Jelzin sprach, war der weitgehend unbekannte Putin, ein ehemaliger KGB-Offizier. In dieser Silvesternacht wird Putin auf die Russen blicken und auf ein Vierteljahrhundert als Führer Russlands zurückblicken – sowohl als Präsident als auch während eines vierjährigen Interregnums als mächtiger Ministerpräsident.
Der gegenwärtige Status quo in Russland
Am Ende des Jahres 2024 scheint Putins Machtbefugnis stärker denn je zu sein. Im schier endlosen Krieg in der Ukraine hat Russland Fortschritte im Donbass gemacht. Zu Hause hat sich die politische Landschaft Russlands durch den Tod des einflussreichsten Oppositionsführers Alexej Nawalny weitgehend von jeglicher Konkurrenz befreit.
Ein Monat nach Nawalnys Tod in einem abgelegenen Gefängnis nördlich des Arktischen Zirkels segelte der Kremlführer durch die Wahlen, bei denen er sich ein überwältigendes Mandat sichern konnte, ganz gleich, ob faire Spielregeln dabei missachtet wurden.
Die Unsicherheiten der Zukunft
Zwar strahlt Putin Selbstbewusstsein aus, doch frischen Unsicherheiten stehen bevor. Der US-Präsident-elect Donald Trump hat während seines Wahlkampfes versprochen, den Krieg Russlands gegen die Ukraine zu beenden. Obwohl sein Plan für eine Verhandlungslösung noch unklar ist, hat Trump eines deutlich gemacht: Er will, dass dies schnell geschieht.
„Es ist eine der Dinge, die ich schnell erledigen will – und Präsident Putin hat gesagt, dass er sich so schnell wie möglich mit mir treffen möchte“, erklärte Trump bei einer kürzlich stattgefundenen Veranstaltung in Arizona. „Also müssen wir darauf warten. Aber wir müssen diesen Krieg beenden.“
Putins Herausforderung durch die US-Politik
Es überrascht nicht, dass nach Trumps Wiederwahl in Moskau keine Champagnerkorken knallten. Putin hat alles auf den Krieg in der Ukraine gesetzt, einschließlich der Umstellung der russischen Wirtschaft auf Kriegsfuß, dem Aufbau engerer Allianzen mit Nordkorea und Iran, um den Kriegsapparat am Laufen zu halten, und nicht zuletzt seiner Erwähnung auf der Fahndungsliste des Internationalen Strafgerichtshofs.
Merklich haben Trump und Putin einige gemeinsame Interessen, die bei ihrem Gipfeltreffen in Helsinki 2018 deutlich wurden. Trump zeigte sich bereit, lang etablierte Normen in der Außenpolitik über Bord zu werfen, ebenso wie Putin, und dennoch macht sich die US-Öffentlichkeit wegen Trumps Bewunderung für Putins autoritären Führungsstil Sorgen über mögliche autoritäre Tendenzen im eigenen Land.
Der Weg zu Verhandlungen
Trump's designierter Sondergesandter für Russland und die Ukraine, der pensionierte Armeegeneral Keith Kellogg, bezeichnete den Krieg als „Käfigkampf“ zwischen den beiden Ländern, in dem Trump als Schiedsrichter agieren könnte.
„Es gibt zwei Kämpfer, und beide wollen aufgeben. Man braucht einen Schiedsrichter, der sie trennt“, äußerte er sich bei Fox Business. „Ich glaube, Präsident Donald J. Trump kann das… Ich denke, er hat tatsächlich beide Seiten bereit, sich zusammenzufinden – irgendwann – und zu reden.“
Die Rolle der Diplomatie
Wie diese Analogie in der Praxis funktionieren wird, bleibt abzuwarten. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in den letzten Wochen seine Rhetorik geändert und eingeräumt, dass die Ukraine nicht die Kraft hat, alle verlorenen Gebiete zurückzugewinnen. Auch Putin zeigte in seiner Jahresabschluss-Pressekonferenz eine Bereitschaft zur Verhandlung und sagte: „Politik ist die Kunst des Kompromisses. Wir haben stets betont, dass wir sowohl für Verhandlungen als auch für Kompromisse bereit sind.“
Abgesehen von allgemeinen Aussagen lieferte Putin jedoch nur wenige konkrete Details und versuchte, während seiner langen Pressekonferenz eine Position der Stärke zu demonstrieren – sowohl gegenüber den russischen Bürgern als auch gegenüber der neuen Trump-Administration.
Wirtschaftliche Herausforderungen
In der Wirtschaft bleibt Putin bei positiven Aussagen, obwohl gewöhnliche Russen unter hohen Lebensmittelpreisen und einem sinkenden Rubel leiden. Ein kürzlich veröffentlichtes Analysepapier der Wissenschaftlerin Alexandra Prokopenko stellt fest, dass Russlands überstimulierte Kriegswirtschaft möglicherweise auf den Punkt einer Krise zusteuert.
„Jeder Monat erhöht den Druck“, schrieb sie. „Der Kreml nähert sich einem Wendepunkt, an dem der Gesellschaftsvertrag zwischen dem Staat und der Bevölkerung unweigerlich verschoben wird. Die Russen werden zunehmend gebeten, wachsende Ungleichheit und einen Rückgang der Lebensqualität zu akzeptieren, während ihnen kurzfristige Stabilität und symbolischer Stolz auf die Idee einer ‚Festung-Nation‘ angeboten werden. Doch selbst dieser Kompromiss wird zunehmend weniger tragfähig.“
Putin kam vor 25 Jahren an die Macht mit dem Versprechen einer starken Herrschaft nach einem Jahrzehnt kollektiven Traumas während der Jelzin-Ära. Nun muss er sich in einer neuen Zeit der Schwierigkeiten Trump stellen.
Details zur Meldung