
„Ich würde es bevorzugen, mich aus der Politik herauszuhalten“, erklärte Elon Musk 2021 seinen Anhängern auf der Plattform, die damals als Twitter bekannt war. Seitdem hat sich jedoch viel verändert.
Der Einfluss von Elon Musk auf die europäische Politik
Musk ist mittlerweile Eigentümer des sozialen Medienriesen, der in X umbenannt wurde und als seine persönliche Plattform dient. Er hat rechtsextreme Agitatoren, die unter früheren Eigentümern ausgeschlossen wurden, wieder willkommen geheißen. Musk investierte eine Viertelmilliarde Dollar, um Donald Trump erneut zum Präsidenten der Vereinigten Staaten zu wählen, und stand nur wenige Schritte entfernt, als Trump am Montag den Amtseid ablegte.
Ein neues Ziel: Europa im Visier
Jetzt, da diese Aufgabe erledigt ist, scheint der reichste Mann der Welt ein neues Ziel verfolgt zu haben: Europa mit einem Regierungssystem gleichzeitig auf den Kopf zu stellen. Der Mogul hat sich als Königsmacher in der populistischen Welle inszeniert, die mehrere zentristische europäische Führer in Bedrängnis bringt. „Von MAGA zu MEGA: Mach Europa wieder groß!“ postete er am Samstag und erfreute sich am Unbehagen, das er auf dem Kontinent auslöst.
Kritik von EU-Führern
Mehrere EU-Führer haben ihm vorgeworfen, sich in ihre Angelegenheiten einzumischen und gefährliche Figuren zu unterstützen. Musk führte eine brutale und persönliche Online-Kampagne gegen die britische Regierung, forderte die Freilassung eines dort inhaftierten rechtsextremen Aktivisten und unterstützte eine rechtsextreme Partei in Deutschland, die eine stark nationalistische Plattform vertritt und in der Vergangenheit mit Kontroversen über die Ansichten einiger ihrer Mitglieder zur NS-Zeit verbunden war.
Fehlinformationen und ihre Auswirkungen
Gleichzeitig hat eine Flut von Fehlinformationen auf Musks Plattform – viele davon entstanden aus der Wut über hohe Migrationszahlen – die Regierungen Europas nervös gemacht. Einige in Großbritannien machen sie dafür verantwortlich, zur Welle rechtsextremer Unruhen im letzten Sommer beigetragen zu haben.
Die Herausforderungen für Europa
„Ich bin erstaunt über seine hemmungslose Annahme, dass er in mehreren Ländern intervenieren kann, wo die Probleme komplex sind“, sagte Eric Nelson, ein Diplomat, der während Trumps erster Amtszeit als Botschafter in Bosnien und Herzegowina diente. „Zu behaupten, er wüsste es am besten. Das ist schon eine ziemliche Hybris.“
Aber die Reichweite von X, Musks extreme Reichtümer und seine Rolle als Effizienzberater für Trump machen ihn zu einem schwierigen Problem für die europäische Politik. Entscheidungsträger in Europa stellen sich den Fragen: Warum interessiert sich Musk für uns und was können wir dagegen tun? Keines dieser Probleme ist einfach zu beantworten. „Die Europäer stecken fest“, erklärte Bill Echikson, Senior Fellow in der Technologiepolitik am Center for European Policy Analysis (CEPA) und ehemaliger Kommunikationsleiter für Google in Europa.
Die politische Evolution von Musk
Musks politische Ansichten haben sich seit seiner feindlichen Übernahme von Twitter im Jahr 2022 rasant entwickelt. „Für Twitter, um das öffentliche Vertrauen zu verdienen, muss es politisch neutral sein“, bestand er damals. Er bezeichnete die Politik als „Traurigkeitsgenerator“ und schrieb: „Politik ist Krieg und die Wahrheit ist das erste Opfer.“
Populismus und Musk's Stellung in Europa
Heute steht Musk an vorderster Front. Der Eigentümer der Plattform genießt ein Maß an disruptiver Einflussnahme, das nur wenige nicht gewählte Figuren jemals hatten, ohne dabei der Kontrolle durch Wähler zu unterliegen. Er lobt und teilt die Ansichten radikaler Figuren und hat entschieden anti-establishment Populisten in ganz Europa Rückendeckung gegeben. Es ist jedoch unklar, welchen Einfluss er auf Trumps Außenpolitik haben wird – und genau das macht es für europäische Regierungen schwierig, seine Interventionen zu bewerten.
Die Zukunft der Politik in Europa
Es gibt Unterschiede darüber, warum Musk Europa ins Visier nimmt. Es könnte persönlich sein. „Als Elon Twitter übernahm, gab es einen konzertierten Versuch, Unternehmen davon abzuhalten, auf seiner Plattform zu werben“, sagte Trevor Traina, Trumps ehemaliger Botschafter in Österreich. „Elon hat die gleiche bittere Medizin aus erster Hand erfahren, die Donald Trump und andere zu schlucken hatten, und ich denke, das ist seine Antwort auf das heutige Geschehen.“
Oder es könnte finanzieller Natur sein; eine zeitlosere Geschichte, die den Innovator gegen die Regulierer antreten lässt. „Ich denke, sein Hauptziel liegt immer bei seinen eigenen geschäftlichen Interessen,“ meint Nelson.
Könnte Europa zurückschlagen?
Wenn es um die Politik in Europa geht, hat Musk hier seine Favoriten. So schreibt er häufig über Reform UK, die populistische britische Partei, und die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD). Aber er erwähnt nicht Marine Le Pen, die französische Antagonistin von Emmanuel Macrons Regierung, und scheint auch kein Interesse an Österreich zu haben.
Die britische und deutsche Politik sind ein flexibles Terrain; die etablierten Parteien in beiden Ländern sind einzigartig unpopulär, zum Teil belastet durch Inflation oder Skandale in der Regierung, oder werden von einem Großteil der Öffentlichkeit als uninspiriert und technokratisch wahrgenommen. Deutschland steht nächsten Monat vor einer Wahl, in der die AfD möglicherweise den zweiten Platz belegen könnte. Erst im letzten Jahr wurde die AfD die erste rechtsextreme Partei seit der Nazi-Zeit, die eine Landtagswahl in Deutschland gewann.
Regulatorische Hürden
Musk steht auch regulatorischen Herausforderungen gegenüber. Eine Strafe, die möglicherweise bis zu 6 % des globalen Jahresumsatzes von X erreichen könnte, steht an, sobald die EU eine Untersuchung über mögliche Verstöße gegen die Regeln des umfassenden Digital Services Act abschließt, der reguliert, wie die Tech-Industrie mit Fehlinformationen und illegalen Inhalten auf sozialen Medien umgeht.
Für den Moment könnte Musks Nähe zu Trump ihn vor einer solchen Überprüfung schützen. „Ich rechne nicht damit, dass (Europa) zu viel unternimmt; sie wollen keinen Krieg mit Donald Trump anzetteln“, sagte Echikson. Doch je mehr sich der Tech-Mogul in die Belange Europas einmischt, desto angespannter wird dieser Ansatz.
„Wenn er, wie es aussieht, in die Politik eingreift“, sagte Onwurah, „muss er als Teil davon sowohl hören als auch sprechen.“
Details zur Meldung