Im Hessischen Landtag hat eine Anfrage der AfD die alarmierenden antisemitischen Vorfälle an verschiedenen Hochschulen ans Licht gebracht. Besonders betroffen sind die Technische Universität Darmstadt sowie die Goethe-Universität Frankfurt. Angesichts der Erhöhung solcher Vorfälle nach dem verheerenden Terroranschlag der Hamas gegen Israel zeigen sich die Landesregierung und viele Bildungseinrichtungen besorgt über diese bedenkliche Entwicklung.
Die Ereignisse, die sich in letzter Zeit an den hessischen Universitäten ereignet haben, sind alarmierend. Die Technische Universität Darmstadt ist nur eine der betroffenen Institutionen, an der antisemitische Schmierereien entdeckt wurden. Dies zeigt, dass das Problem breiter angelegt ist und auch die Justus-Liebig-Universität Gießen, die Universität Kassel, die Philipps-Universität Marburg, und die Frankfurt University of Applied Sciences nicht verschont blieben.
Vielfältige Formen des Antisemitismus
Die Vorfälle im Detail sind besorgniserregend und reichen von antisemitischen Graffiti und Schmierereien bis hin zu verteilten Flugblättern und antisemitischen Sprechchören, die auf Demonstrationen skandiert wurden. Es ist bemerkenswert, dass viele dieser Aktionen vor allem von Gruppen ausgehen, die dem linksextremistischen Spektrum zugeordnet werden und pro-palästinensische Positionen vertreten. An der Universität Kassel wurden beispielsweise während einer Demonstration propalästinensische Parolen gerufen, die in diesem Kontext als antisemitisch interpritiert wurden.
Die Justus-Liebig-Universität Gießen berichtete über mehrere antisemitische Aktionen, einschließlich des Verteilens von Flugblättern, Plakaten und Graffiti, was die Breite des Problems unterstreicht. Die Landesregierung hat nun Anlaufstellen für Betroffene eingerichtet und verstärkt Präventionsmaßnahmen an den betroffenen Hochschulen, um der zunehmenden Aggression entgegenzuwirken.
Der stellvertretende wissenschaftspolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Jochen K. Roos, hat die Ergebnisse der Anfrage mit scharfer Kritik kommentiert. Er hebt hervor, dass die Vorfälle zum größten Teil von linken und pro-palästinensischen Gruppen ausgehen, und fordert eine konsequente strafrechtliche Verfolgung solcher antisemitischer Äußerungen. Roos plädiert dafür, linken Gruppierungen, die in antisemitische Vorfälle verwickelt sind, den Zugang zu staatlichen Fördergeldern zu entziehen. Zudem waren seine Worte an die Landesregierung gerichtet, die, seiner Meinung nach, bisher nur klare Bekenntnisse abgegeben hat, jedoch nicht genügend konkrete Maßnahmen ergriffen hat, um die Situation zu verbessern.
Die Probleme sind also vielfältig und stellen eine große Herausforderung für die Bildungseinrichtungen in Hessen dar. Die Schaffung von Anlaufstellen allein könnte nicht ausreichen, um das Problem des Antisemitismus grundlegend zu bekämpfen. Es ist wichtig, dass eine breitere Diskussion angestoßen wird, um die Ursachen zu verstehen und wirksame Lösungen zu finden. Das Engagement der Hochschulen ist gefordert, um sicherzustellen, dass alle Studierenden in einem Umfeld lernen können, das frei von Diskriminierung und Hass ist.
– NAG