
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg steht im Jahr 2025 vor einem bedeutenden Jubiläum: Sie feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Zur Eröffnung dieses Festjahres wurde eine Broschüre mit zahlreichen Veranstaltungen unter dem Titel „Wissenschaft für die Gesellschaft“ veröffentlicht, wie idw-online.de berichtet.
Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten sind mehrere Veranstaltungen geplant. Highlight ist eine internationale Fachkonferenz zur europäischen Sicherheitsarchitektur, die am 20. und 21. März 2025 in Berlin stattfinden wird. Diese Konferenz wird in Zusammenarbeit mit den Akademien der Wissenschaften aus Estland, Lettland und Litauen durchgeführt und trägt das Thema „Current and Future Security Architecture for the Baltic States and Europe“. Zudem wird eine öffentliche Keynote Lecture am 20. März 2025 um 19:00 Uhr angeboten.
Vielfalt an Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
Darüber hinaus werden im Jubiläumsjahr Akademievorlesungen sowie Podiumsdiskussionen der Reihe „Akademie aktuell“ stattfinden. Die Themen der Vortragsreihen sind „Vielfalt“ im Sommersemester 2025 und „Langzeitforschung in Hamburg“ im Wintersemester 2025/26. Eine Ausstellung zu Langzeitforschungsprojekten ist vom 16. Oktober bis 15. Dezember 2025 geplant, gefolgt von einem Festkolloquium am 16. Oktober 2025 im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Auch die Verleihung des Hamburger Wissenschaftspreises wird ein zentraler Bestandteil der Feierlichkeiten sein, diese findet am 21. November 2025 im Hamburger Rathaus statt.
Der Hamburger Wissenschaftspreis 2025 wird sich auf das Thema „Immunmodulation“ konzentrieren und die Preisverleihung wird zudem als Livestream übertragen. Erwartet werden Impulsvorträge von renommierten Wissenschaftlern wie Prof. Dr. Marylyn M. Addo und Prof. Dr. Jutta Allmendinger beim Festkolloquium. Zudem plant die Akademie am 15. April 2025 eine multimediale Live-Show im Planetarium Hamburg, die sich mit dem Thema „Die lebensfreundliche Stadt“ beschäftigt.
Für die Akademie, die seit 2022 von Prof. Dr. Mojib Latif geleitet wird, ist es eine vorrangige Aufgabe, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Wie awhamburg.de feststellt, beleuchten die Jubiläumsveranstaltungen die Formate, Angebote und Mitglieder der Akademie sowie deren Langzeitforschungsprojekte. Die Akademie setzt darauf, auch in Krisenzeiten fundierte Beratung für Gesellschaft und Politik anzubieten und lädt zur Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen ein.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung