
Am 6. April 2025 feierten 14 Frauen den Abschluss des 20. Lehrgangs „Politische Bildung“ 2024/25 im Jugendgästehaus Klagenfurt. Dieser Lehrgang verfolgt das Ziel, den politischen Einfluss von Frauen zu erhöhen und deren Mitgestaltung in der Politik zu fördern. Bei der Zeremonie gratulierte Landesrätin Sara Schaar den Absolventinnen und hob die Bedeutung ihres Engagements für die Gesellschaft hervor. Der Lehrgang umfasste Module zu Verfassungs- und EU-Recht, kommunalpolitischen Rahmenbedingungen sowie PR und Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus boten Themenabende wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten und Diskussionen mit Experten, darunter Kathrin Steiner-Hämmerle, Martina Rattinger und Peter Plaikner.
Ein zentrales Anliegen des Lehrgangs war es, Frauen dabei zu unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten und politische Verantwortung zu übernehmen. Jede Teilnehmerin erhielt auch drei Coaching-Stunden zur beruflichen und persönlichen Entwicklung. Karin Aichwalder, eine der Absolventinnen, betonte, dass der Lehrgang wertvolles Wissen zur aktiven Mitgestaltung politischer Prozesse vermittelt habe. Irmgard Schluder, stellvertretende Obfrau der Seminarbäuerinnen Kärnten, betonte die Wichtigkeit des Vernetzens von Frauen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, um den Austausch und das Engagement in der Politik zu stärken.
Frauen in der Politik: Aktuelle Herausforderungen
Während der Frauenanteil im Deutschen Bundestag über die letzten Jahrzehnte bei etwa einem Drittel stagniert, gibt es in vielen kommunalen Parlamenten nur rund 25% Frauen. Diese Unterrepräsentation zeigt sich auch in der Führung von Rathäusern und Landratsämtern, wo lediglich etwa 10% von Frauen geleitet werden. In einigen Gemeinden sind sogar ausschließlich Männer in den Räten vertreten. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt klar, dass Frauenrechte immer wieder neu erstritten werden müssen und dass der Frauenanteil im Bundestag zwischen den Legislaturperioden gesunken ist – von knapp 37% auf etwa 31% in der letzten.
Ein Grund für die geringen Zahlen in der politischen Teilhabe ist die bestehende Parteikultur sowie Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Frauen oft vom Engagement in der Politik abhalten. Initiativen, wie die durch das Bundesfrauenministerium unterstützte Bundesinitiative "Klischeefrei", zielen darauf ab, Frauen zu ermutigen, sich ohne Rollenbilder für politische Ämter zu entscheiden. Des Weiteren werden Empowerment-Programme ins Leben gerufen, um Studentinnen und Migrantinnen den Zugang zur politischen Partizipation zu erleichtern.
Initiativen zur Förderung von Frauen in der Politik
Im Rahmen des Helene Weber Kollegs werden Frauen für die Kommunalpolitik gewonnen und gestärkt. Das Kolleg, benannt nach einer der Mütter des Grundgesetzes, bietet verschiedene Programme einschließlich Vorträgen, Workshops und internationalen Austauschprojekten zur Förderung der politischen Mitwirkung von Frauen an. Seit 2009 wird zudem der Helene Weber-Preis verliehen, welcher Kommunalpolitikerinnen für herausragendes Engagement ausgezeichnet wird. Preisträgerinnen erhalten nicht nur Anerkennung, sondern auch individuelles Coaching sowie Unterstützung beim Netzwerkaufbau.
Die Kombination dieser Programme und der Abläufe zielt nicht nur darauf ab, mehr Frauen in die Politik zu bringen, sondern sie auch als Vorbilder für nachfolgende Generationen zu etablieren. Initiativen in verschiedenen Bundesländern arbeiten an der Reform und Einführung von Gesetzen zur Förderung der Parität, um sicherzustellen, dass die politische Landschaft gerechter und vielfältiger wird.
Abschließend lässt sich sagen, dass trotz des Fortschritts im Bereich der politischen Bildung für Frauen, immer noch erheblicher Handlungsbedarf besteht, um eine gerechte und gleichberechtigte Vertretung zu gewährleisten. Die Absolventinnen des Lehrgangs „Politische Bildung“ sind ein leuchtendes Beispiel dafür, wie engagierte Frauen aktiv an der Mitgestaltung der Politik teilnehmen können.
klick-kaernten.at berichtet, dass …
bundesstiftung-gleichstellung.de schildert die Herausforderungen …
bmfsfj.de hebt die Bedeutung von Initiativen …
Ort des Geschehens
Details zur Meldung