
In der kleinen, aber lebhaften Gemeinde mit mehr als 1.800 Einwohnern wird ein politisches Comeback gefeiert. Natascha Burian von der ÖVP und Alexander Leutgeb von der SPÖ traten in einer spannenden Stichwahl gegeneinander an. Während Burian im ersten Wahlgang 41 Prozent der Stimmen einbrachte, folgte Leutgeb nur knapp mit 39 Prozent. Diese Wahlen wurden notwendig, nachdem der vorherige Bürgermeister Gerhard von Wagner nach einem Verkehrsunfall und einem positiven Alkoholtest zurücktrat, wie die ORF-Oberösterreich berichtete.
Am 10. März fanden umfassende Bürgermeisterwahlen in 119 Salzburger Gemeinden statt, und die Ergebnisse zeigen einen dramatischen Sinneswandel in der politischen Landschaft. In vielen Städten, darunter Salzburg, Mühlbach und Saalfelden, fanden knappe Kämpfe um das Bürgermeisteramt statt. Besonders im Fokus steht die Stadt Salzburg, wo Bernhard Auinger von der SPÖ mit 62,5 Prozent gegen Kay-Michael Dankl von der KPÖ gewann. Auch in Mühlbach triumphierte Willibald Bodner von der FPÖ mit 55,1 Prozent und sicherte sich damit das erste Mal das Bürgermeisteramt für seine Partei. Die Wahlen fanden unter einer Wahlbeteiligung von insgesamt 165.665 Bürgern statt, was zeigt, dass die politischen Strömungen in der Region intensivere Veränderungen durchlaufen, wie der Salzburger Landeskorrespondenz berichtete.
Spannende Entwicklungen in den Gemeinden
Die Ergebnisse der Stichwahlen geben einen klaren Ausblick auf künftige politische Richtung in zahlreichen Gemeinden. Während in Bad Gastein Norbert Ellmauer (ÖVP) mit 63,3 Prozent das Amt gewann, holte sich Barbara Schweitl von der SPÖ in Puch mit 54 Prozent den Bürgermeisterposten. In Saalfelden sicherte sich Erich Rohrmoser (SPÖ) 54,6 Prozent, während Harald Humer (SPÖ) auch in Strobl mit 54,1 Prozent erfolgreich war. Diese Wahlen zeichnen ein bemerkenswertes Bild der politischen Veränderungen in Salzburg, die potenziell die nächsten Jahre bestimmen werden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung