Alexander Radl gewinnt mit 77 Prozent: Ein neuer Bürgermeister für Wolfsberg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 14.09.2025 wurde Alexander Radl mit 77% zum Bürgermeister von Wolfsberg gewählt, um die SPÖ-Führung zu stärken.

Am 14.09.2025 wurde Alexander Radl mit 77% zum Bürgermeister von Wolfsberg gewählt, um die SPÖ-Führung zu stärken.
Am 14.09.2025 wurde Alexander Radl mit 77% zum Bürgermeister von Wolfsberg gewählt, um die SPÖ-Führung zu stärken.

Alexander Radl gewinnt mit 77 Prozent: Ein neuer Bürgermeister für Wolfsberg!

Am 14. September 2025 fand in der drittgrößten Stadt Kärntens, Wolfsberg, eine entscheidende Bürgermeisterwahl statt. Anlass hierfür war der bedauerliche Tod des bisherigen SPÖ-Bürgermeisters Hannes Primus im Mai 2023. In der Nachwahl trat der bisherige Vizebürgermeister Alexander Radl an und konnte sich durchsetzen, indem er sage und schreibe 77 Prozent der Stimmen auf sich vereinte. Insgesamt wurden 9.509 Stimmen abgegeben, wobei Radl 7.075 Stimmen erhielt und somit für die kommenden anderthalb Jahre bis zur nächsten Wahl 2027 als Bürgermeister bestätigt wurde.

Sein Hauptkonkurrent, Josef Steinkellner von der ÖVP, erzielte 17,52 Prozent der Stimmen, gefolgt von Reinhard Stückler von den Grünen, der mit 5,43 Prozent das Schlusslicht bildete. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 46 Prozent, was in Anbetracht der Umstände als durchaus erfreulich betrachtet werden kann. Mit 22 von insgesamt 35 Sitzen hat die SPÖ die absolute Mehrheit im Wolfsberger Gemeinderat inne. Die ÖVP kommt auf 6 Sitze, die FPÖ auf 5 und die Grünen auf 2 Sitze.

Reaktionen und Zukunftsausblick

Die Wahl wurde von verschiedenen politischen Akteuren kommentiert. Peter Kaiser, der SPÖ-Landesparteiobmann, gratulierte Radl zu seinem Wahlsieg und betonte die Bedeutung sozialdemokratischer Politik für die Region. In seinen Ausführungen erinnerte er auch an das Wirken von Hannes Primus, dessen Erbe es nun gilt, zu bewahren und fortzuführen.

Diese Bürgermeisterwahl wird in die Geschichte der Stadt Wolfsberg eingehen, nicht nur aufgrund der Stimmenanzahl, die Radl erzielen konnte, sondern auch in Anbetracht der Umstände, unter denen sie stattfand. Die Unterstützung der SPÖ zeigt außerdem, dass die Partei nach dem Verlust ihres langjährigen Anführers weiterhin fest im Sattel sitzt.

Wahlstatistiken und Mandatsverteilung

Für eine detaillierte Analyse der Wahlergebnisse und Mandatsverteilungen sind die Daten der Wahldatenbank sehr aufschlussreich. Diese Datenbank umfasst eine Vielzahl an Wahlen seit 1945, inklusive Nationalrats- und EU-Wahlen sowie Landtagswahlen. Die historischen Daten, die bis zum letzten Update im Juli 2025 reichen, bieten wichtige Informationen über die Wahlbeteiligung und die Ergebnisse in unterschiedlichen Gemeinden. Eine gesonderte Kennzeichnung für gemeenten ohne echte Gemeindekennziffern ist ebenfalls vorhanden und erleichtert die Analyse.

So zeigt sich, dass die politische Landschaft in Kärnten weiterhin dynamisch bleibt, und die Ergebnisse der Wahl in Wolfsberg könnten auch weitreichende Auswirkungen auf zukünftige politische Strategien der Parteien haben.