
In Wien ist jeder zweite Tatverdächtige ohne österreichischen Pass. Diese alarmierenden Zahlen wurden von Psychologen und Migrationsexperten wie Ahmad Mansour diskutiert, die dabei die Hintergründe für das abweichende Verhalten von Migranten analysieren. Viele Zuwanderer geraten in eine Abwärtsspirale von Kriminalität oder Radikalisierung, oft ausgelöst durch enttäuschte Hoffnungen auf ein besseres Leben. Der Einfluss von traditionellen Rollenbildern in den Herkunftsländern kollidiert mit den Möglichkeiten und Freiheiten, die Europa bietet. Diese Wendung des Schicksals verdeutlicht die Herausforderungen, denen Migranten begegnen, wenn sie versuchen, sich in einer neuen Gesellschaft zu integrieren, wie Krone.at berichtete.
Migration und Integration unter dem Mikroskop
Integrationsministerin Susanne Raab stellte kürzlich den neuen Integrationsbericht vor, in dem die aktuellen Migrationszahlen dokumentiert sind. Sie fordert eine Veränderung der Zuwanderungspolitik, um illegale Migration einzudämmen und stellte Maßnahmen wie eine Wartefrist von fünf Jahren für den Bezug von Sozialhilfe in Aussicht. Raab erklärt: "Wir brauchen die richtige Form der Migration," und sieht in den drastischen Veränderungen positive politische Perspektiven, insbesondere hinsichtlich einer Halbierung der Migrantenzahlen. Sie betont auch die Notwendigkeit, ausländische Arbeitskräfte in Regionen zu vermitteln, wo ein hoher Bedarf besteht, anstatt sie nur in großen Städten wie Wien zu konzentrieren. Weitere Aspekte des Berichts zeigen, dass rund 2,45 Millionen Menschen in Österreich einen Migrationshintergrund haben, was 27,2 Prozent der Wohnbevölkerung entspricht, wie oe24.at zusammenfasste.
Besonders auffällig ist die hohe Erwerbslosigkeit unter Migranten, die mit 68,5 Prozent deutlich hinter der Gesamtbevölkerung zurückbleibt. Auch der Anteil von Kindern und Jugendlichen mit nicht-deutscher Erstsprache hat in den letzten zehn Jahren zugenommen, während immer mehr Migranten als Opfer oder Täter von Straftaten registriert werden. Der Integrationsbericht zeigt, dass Ausländer sowohl überproportional häufig verurteilt werden, als auch häufige Opfer von Kriminalität sind. Dies verdeutlicht die komplexen Herausforderungen, mit denen Migranten im österreichischen Sozialsystem konfrontiert sind.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung