
Rauchen wird in Österreich bald teurer! Ab dem 1. April 2025 erhöht sich die Tabaksteuer auf satte 83,50 Euro pro 1.000 Zigaretten. Dies hat zur Folge, dass bereits ab März die Preise für Zigaretten in die Höhe schießen – und zwar um 20 bis 50 Cent pro Packung. Besonders ins Gewicht fällt die Erhöhung bei der beliebten Marke L&M, die um 50 Cent teurer wird, um dem Einkaufstourismus aus Deutschland entgegenzuwirken. Diese Information berichtet die „Kronen Zeitung“ und bekräftigt damit, dass gerade Raucherinnen und Raucher nicht umhin kommen werden, deutlich tiefer in die Tasche zu greifen.
Vorbereitung auf die Preisanpassungen
Die Tabakindustrie gibt an, die höheren Kosten teilweise bereits ab März an die Konsumenten weiterzugeben. Marken wie Lucky Strike von British American Tobacco werden um 20 Cent teurer, während Hersteller wie JTI (Camel, Benson & Hedges) und Philip Morris (HB, Parisienne) um jeweils 30 Cent nachziehen müssen. Philip Morris hat dabei nicht nur die Steuererhöhung auf dem Radar, sondern auch gestiegene Betriebskosten, die ebenfalls in die Preisanpassung einfließen. Den Angaben nach steht die Erhöhung bei Chesterfield noch nicht fest, könnte aber auch 30 Cent erreichen. Die aktuellen gesetzgeberischen Rahmenbedingungen sehen vor, dass das derzeitige Tabaksteuergesetz, das bis 2027 gültig ist, möglicherweise durch eine Nikotinsteuer ersetzt wird. Diese würde dann erstmals auch E-Zigaretten und nikotinhaltige Produkte mit einbeziehen, was von Gesundheitspolitiker:innen als ein weiterer Schritt zur Eindämmung des Tabakkonsums betrachtet wird, wie [meinbezirk.at] berichtete.
Zusätzlich zu diesen Preiserhöhungen haben FPÖ und ÖVP ein Konsolidierungspaket nach Brüssel übermittelt, das vorsieht, durch die Tabaksteuer zusätzliche 50 Millionen Euro einzunehmen. Eine weitere Preisanpassung im Laufe des Jahres könnte somit nicht ausgeschlossen werden. Diese Entwicklungen zeigen einmal mehr, dass Raucher sich auf einen teurer werdenden Alltag einstellen müssen, während die Diskussion um die Regulierung von Nikotinprodukten weiter an Fahrt gewinnt, so [dolomitenstadt.at].
Details zur Meldung