NaturÖsterreichWissen

Zähle mit: Die Stunde der Wintervögel startet am 4. Jänner!

Der Countdown läuft: Vom 4. bis 6. Jänner 2025 ruft die Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich wieder zur „Stunde der Wintervögel“ auf, die mittlerweile zur größten Citizen-Science-Aktion des Landes avanciert ist. Jeder, der sich für Vögel interessiert – ob jung oder alt – ist eingeladen, eine Stunde lang die gefiederten Besucher im eigenen Garten, vom Balkon oder im Park zu beobachten und die Ergebnisse an BirdLife zu melden. Wie viele und welche Vogelarten werden diesen Winter die Spitze der Rangliste erreichen? Das können alle Naturfreunde gemeinsam herausfinden, wie 2400.at berichtete.

Berichte und Erwartungen

Im vergangenen Jahr beteiligten sich rund 28.000 Personen an der Aktion und meldeten über 687.000 gesichtete Vögel. Trotz eines leichten Anstiegs verglichen mit dem enttäuschenden Jahr 2023, ist der Trend langfristig negativ, wie meinbezirk.at hinweist. „Früher konnten wir durchschnittlich rund 40 Vögel pro Meldung verzeichnen. In den letzten Jahren lag dieser Wert jedoch oft unter 30“, erklärt Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich. Die kontinuierlichen Rückmeldungen sind entscheidend, um Veränderungen in der Vogelwelt zu beobachten.

Im Fokus stehen in diesem Jahr die beliebten Wintervögel, die trotz Kälte und Schnee in Österreich bleiben. Besonders gespannt sind die Ornithologen auf die Entwicklung und die Anzahl der Eichelhäher, die 2023 zu einer wahren Invasion in den Gärten beitrugen. „Wir erwarten, dass viele Vogelarten, wie die Meisen und Bergfinken, in diesem Winter hierbleiben“, berichtet Norbert Teufelbauer von BirdLife Österreich. Um die Ergebnisse präzise zu erfassen, ist die Mitmachaktion eine ideale Gelegenheit für alle Vogelliebhaber, das Wissen über die heimische Natur zu vertiefen und einen wertvollen Beitrag zur Vogelforschung zu leisten.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Diefenbachgasse 35/1/6, 1150 Wien, Österreich
Beste Referenz
www2.oekonews.at
Weitere Quellen
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"