
Ein Wolf, der in Neustift im Tiroler Stubaital tot aufgefunden wurde, könnte möglicherweise durch einen Jäger versehentlich erschossen worden sein. Der Jäger informierte die Polizei, dass er bei einer Fuchsjagd in der Region unter schlechten Sichtverhältnissen geschossen hatte und nun befürchte, ein Wolf könnte ihm zum Opfer gefallen sein. Als er am selben Abend und am nächsten Tag in den Wäldern nach dem erlegten Tier suchte, fand er weder das Tier noch Blut. Er erfuhr erst aus den Medien von dem gefundenen Wolf und meldete sich daraufhin bei den Behörden. In der Folge wird gegen ihn wegen grob fahrlässiger Schädigung des Tier- und Pflanzenbestandes ermittelt. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck wurde bereits eingeschaltet, wie oe24 berichtete.
Wie die Situation in der Region in Lech zeigt, bleibt das Thema Wolf weiterhin brisant. Ein junger Jäger hatte vor einer Woche ein eindrucksvolles Erlebnis, als sich ein Wolf ihm während seiner Jagd näherte. Max Walch saß in seinem Versteck und beobachtete, wie das Tier sich über das von ihm erlegte Wild hermachte. Wildbiologe Hubert Schatz hob die Bedeutung dieser Begegnung hervor und nahm in der Folge eine DNA-Probe, um die Identität des Tiers zu bestätigen. Die Probe wurde ins Speziallabor nach Lausanne geschickt, und ein Ergebnis ist in einigen Wochen zu erwarten. Solche Begegnungen befeuern die Diskussion um den Umgang mit Wölfen in der Region, wie schon die Berichte auf vol.at zeigen.
Der tote Wolf wird mittlerweile von der Österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) obduziert, und DNA-Proben wurden an die Veterinärmedizinische Universität Wien gesendet. Die ersten Ergebnisse der pathologischen Untersuchung werden innerhalb der nächsten Woche erwartet, während die DNA-Analyse in etwa anderthalb Wochen verfügbar sein soll. Obwohl es im vergangenen Jahr zahlreiche Ausnahmen zum Wolfabschuss gab, gab es heuer keine entsprechenden Verordnungen. Dieser Vorfall weckt die Debatte über den Schutz und die möglichen Regulierungen bezüglich Wölfen in Österreich erneut auf.
Details zur Meldung