
In einer wahren Schnee-Überraschung erlebten die Wintersportgebiete in Österreich ein Comeback der besonderen Art. Am Salzstiegl sorgten die faldenden Zentimeter Neuschnee pünktlich zum Start der steirischen Semesterferien für euphorische Stimmung. Gernot Klinger von der Schneeschule Klinger frohlockte: „Der Schnee kommt uns natürlich jetzt zugute. Der hebt die Stimmung und hebt auch die Motivation.“ Die Erholung kommt genau rechtzeitig, nachdem die Saison mit Schwierigkeiten begonnen hatte. Der Sporthandel, besonders im Bereich des Alpinsports, ist bereit für eine Verkaufswelle, auch wenn die Nachfrage im Skitourenbereich durch den bisherigen Schneemangel gelitten hat. Michael Feiertag vom Steiermark Tourismus sieht nun gute Chancen auf hohe Besucherzahlen im Februar, dem stärksten Monat für den Wintersport.
Schneefälle bringen Hoffnung nach Salzburg
Ähnliches Bild zeigt sich in Salzburg, wo die Touristiker nach ergiebigen Schneefällen optimistisch in die Zukunft blicken. In den Skigebieten sind ab 1500 Metern bis zu 100 Zentimeter Neuschnee gefallen, was die Bedingungen erheblich verbessert. Leo Bauernberger, Geschäftsführer der Salzburger Land Tourismus GmbH, äußerte sich zuversichtlich über die Entwicklung des Januars und die Buchungslage für den Februar, der stark ausgebucht sei. „Ostern ist früh, das ist positiv“, so Bauernberger weiter. Auch wenn der Dezember mit einem Rückgang bei den Nächtigungen abschloss, sieht er den Februar als Chance zur Trendwende.
Zusätzlich wird der Schaltjahr-Effekt am 29. Februar erwartet, der laut Wolfgang Breitfuß, Tourismuschef in Saalbach-Hinterglemm, etwa 20.000 Übernachtungen zusätzlich bringen könnte, was die Statistik erheblich verbessert. Trotz Herausforderungen wie den Grenzkontrollen, die den Besucherstrom aus Bayern teilweise erschweren, sind die Betreiber der Seilbahnen optimistisch: „Wenn das Wetter nicht total auslässt, gehen wir von einem insgesamt guten Winter aus," versprach Ernst Brandstätter von den Flachauer Bergbahnen. Auch die Buchungslage im Tennengau zeigt positive Signale, während die Touristiker auf weitere Schneefälle hoffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Steiermark als auch Salzburg zeigt, wie wichtig die Natur für den saisonalen Erfolg ist und der Winter sein Comeback feiert, was den Wintersportladungen und dem ganzen Tourismus Sektor neue Hoffnung gibt.
Die Details und Szenarien der aktuellen Wintersaison können Sie bei ORF Steiermark und Salzburger Nachrichten nachlesen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung