
Im Winter blüht die Leidenschaft für Outdoor-Aktivitäten auf! Immer mehr Menschen ziehen es vor, die unberührte Natur abseits der Pisten zu erkunden. Besonders das Skitourengehen hat sich in den letzten Jahren in Österreich als beliebte Freizeitbeschäftigung etabliert. Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin der Österreich Werbung, betont: „Unsere Gäste schätzen Aktivitäten in der atemberaubenden österreichischen Naturkulisse.“ Im vergangenen Winter erlebten wir einen Anstieg von vier Prozent bei den Skitouren-Teilnehmer*innen, was die Begeisterung für sportliche Herausforderungen in der winterlichen Landschaft unterstreicht, wie 2400 1223599 berichtet.
Verantwortungsbewusstsein in der Natur
Allerdings bringt der Winter auch Herausforderungen mit sich, sowohl für die Menschen als auch für die Tierwelt. Laut Andreas Gruber von den Österreichischen Bundesforsten ist es entscheidend, sich umsichtiger in der Natur zu bewegen: „Wir müssen uns bewusst sein, dass wir beim Winterwandern oder Skitourengehen in einem sensiblen Ökosystem unterwegs sind.“ Die heimischen Tiere, wie Rehe und Wildschweine, benötigen Rückzugsorte in der kalten Jahreszeit und müssen vor Störungen geschützt werden, da jede Unterbrechung wertvolle Energie verbraucht. Wolfgang Schnabl, Präsident des Österreichischen Alpenvereins, ermuntert dazu, sich über die Fair-Play-Regeln für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu informieren.
Doch nicht nur die Menschen profitieren von den Erfahrungen im Winter. Tiere haben im Laufe der Jahrhunderte gelernt, sich an die kalten Monate anzupassen. Igel halten Winterschlaf, während Eichhörnchen ihren Vorrat an Nüssen und Samen nutzen, um die frostigen Tage zu überstehen. Diese Setzzeit für die Wildtiere zeigt, wie wichtig Rücksichtnahme und ein respektvoller Umgang mit der Natur sind. Die Initiative #waldfairliebt der Bundesforste fördert durch interaktive Kampagnen ein verantwortungsbewusstes Verhalten in der winterlichen Natur und macht auf die Bedeutung des Waldes als Lebensraum aufmerksam, wie German with Stories hervorhebt.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung