Wiener Teile im Weltall: Neuer Wettersatellit Metop-SGA1 gestartet!

Wiener Teile im Weltall: Neuer Wettersatellit Metop-SGA1 gestartet!

Kourou, Französisch-Guayana - Am 12. August 2025 um 21:37 Uhr Ortszeit starte der neue europäische Wettersatellit Metop-SGA1 erfolgreich von Kourou, Französisch-Guayana. Der Start erfolgte mit einer Ariane-6-Rakete, betrieben von Arianespace. Dieses Ereignis markiert den zweiten kommerziellen Flug der neuen Raketenfamilie und den insgesamt 355. Start von Arianespace. Metop-SGA1 ist ein wesentlicher Bestandteil des Copernicus-Programms und wird von Eumetsat betrieben, dem europäischen Wettersatelliten-Betreiber.

Metop-SGA1, der erste Satellit einer neuen Generation von Wettersatelliten, wird dazu beitragen, präzisere Wettervorhersagen zu ermöglichen. Er sammelt erweiterte Daten über Wolken, Wasserdampf und Eisdecken in einer Höhe von etwa 800 Kilometern, während er in einer polar-synchronen Umlaufbahn operiert. Der Satellit wird voraussichtlich rund 7,5 Jahre lang Daten liefern, die nicht nur kurzfristige Wettervorhersagen, sondern auch Vorhersagen für bis zu zwölf Tage verbessern sollen.

Technische Details und Instrumente

Die Trennung des Satelliten von der Rakete sowie der erste Signalempfang durch Eumetsat erfolgten 1 Stunde und 4 Minuten nach dem Start. Eumetsat konnte erfolgreich Signale vom Satelliten in den darauf folgenden Minuten erhalten. Die Wiener Weltraumfirma Beyond Gravity lieferte wichtige Komponenten, darunter Thermalisolation und Elektronik für eines der zentralen Wetterdateninstrumente des Satelliten.

Ein wesentlicher Vorteil von Metop-SGA1 ist die Fähigkeit, die gesamte Erde abzubilden. Im Gegensatz dazu sind die geostationären Satelliten wie MTG-S1 auf einen festen Bereich über dem Äquator beschränkt und operieren in etwa 36.000 Kilometern Höhe. Während der Metop-Satelliten auch die Pole beobachten, liefern die generellen Metop-Daten bereits wertvolle Informationen zur Verbesserung der Wetterprognosen.

Zukunftsperspektiven und Einsatzmöglichkeiten

Die erste Generation von Metop-Satelliten hat die Fehlerquote in der Wettervorhersage bereits erheblich gesenkt. Die neue Generation wird mit verbesserten Instrumenten ausgestattet sein, die es ermöglichen, präziere Klima- und Wetterdaten zu erfassen. Es wird ungefähr ein Jahr dauern, bis Metop-SGA1 operationell ist und die Instrumente vollständig abgestimmt sind.

Zusätzlich zu den fortschrittlichen visuellen Daten von Metop-SGA1 gibt es Livestreams von anderen Satelliten wie Meteosat-11 und Meteosat-9, die aktuelle Bilder über den Atlantik und den Indischen Ozean liefern. Diese können alle 15 Minuten aktualisiert werden und geben wertvolle Einblicke in die atmosphärischen Bedingungen über große Regionen hinweg, was für meteorologische Analysen von großem Nutzen ist. Weitere Informationen und Live-Feeds sind über die Plattform EUMETView zugänglich, wo Benutzer aktuelle Satellitenbilder einsehen können.

Mit dem erfolgreichen Start von Metop-SGA1 wird eine neue Ära der meteorologischen Beobachtung und Vorhersage eingeläutet, die sowohl den europäischen Wetterdiensten als auch der globalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zugutekommen wird.

Details
OrtKourou, Französisch-Guayana
Quellen

Kommentare (0)